Der Neckarradweg führt von Villingen-Schwenningen nach Mannheim. Da der Neckar in Mannheim in den Rhein mündet, endet der Fernradweg dort. Die Radstrecke führt von Baden-Württembergs Süden – im Schwarzwald – bis in den Norden in die Kurpfalz. Seine schönsten Abschnitte hat der 370 Kilometer lange Neckarradweg im Neckartal hinter Horb, in den Weinbergen zwischen Stuttgart und Heilbronn und im Odenwald. Einen Radroutenplaner, Unterkünfte & Tipps gibt’s hier!
Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Neckarradweg
Anschlussradwege
- Ab Villingen-Schwenningen, Rottweil, Horb & Heidelberg: Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
- Ab Tübingen & Esslingen: Hohenzollern-Radweg
- Ab Besigheim/Walheim: Enztalradweg
- Ab Heilbronn: Alb-Neckar-Radweg
- Ab Bad Friedrichshall (gegenüber von Bad Wimpfen): Kocher-Jagst-Radweg
- Ab Mosbach-Neckarelz, Eberbach & Heidelberg: Odenwald-Madonnen-Radweg
Was kann der Radroutenplaner?
Mit dem Radroutenplaner kann man seine individuelle Enfernungstabelle für den Neckarradweg darstellen. Entweder man gibt die Anzahl der Etappen oder die Kilometer pro Etappe ein. Sehr bequem und einfach, Zahl eingeben und berechnen! Dazu gibt’s für jede Etappe eine eigene Karte (Plus-Box anklicken).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Unterkünfte am Neckarradweg
Wer Fahrrad-Unterkünfte, Hotels oder Pensionen finden will, dann suche hier (z.B. “Mannheim” oder “Bad Cannstatt” eingeben). Unter dem Link “Mehr Unterkünfte” gibt es noch spezifischere Informationen…
Buch zum Neckarradweg
Mein Ziel ist es einmal ein Buch zum Neckarradweg zu schreiben. Dieses soll eine Art Reiseführer sein, aber auch vermehrt kulturelle Infos enthalten. Wahrscheinlich wird es zuerst als E-Book erscheinen. Eine Neckarradweg-App wäre auch super, so könnte ich wirklich alle Tools zum Neckarradweg anbieten.
Bisher habe ich das aber noch nicht geschafft. Mein Ziel ist es allerdings! Ansonsten empfehle ich die Radreisen-Bücher von Bikeline*. Von denen gibt es auch eines zum Neckarradweg.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Meine Blog-Beiträge zum Neckarradweg – Erfahrungsberichte & Reiseberichte
Lest hier meine neusten Blog-Beiträge und Erfahrungsberichte zum Neckarradweg, den manche auch Neckartalradweg nennen. Auf meinem Blog teile ich gerne meine Erfahrungen mit Euch. Von Schwenningen nach Mannheim findet ihr dort mehrere Reiseberichte, da ich den Radweg schon öfters gefahren bin. Dabei habe ich ihn in vier Etappen eingeteilt (ca. 100 Kilometer pro Etappe). Neben der Möglichkeit diesen schönen Flussradweg selbst zu planen, kann man ein Reisetouristik-Unternehmen (wie ebuchen) nutzen, die u.a. den Gepäcktransport organisieren.
Odenwald-Madonnen-Radweg 2. Etappe: Von Mosbach-Neckarelz nach Speyer
Die zweite Etappe auf dem Odenwald-Madonnen-Radweg war vor allem durch den Neckar geprägt. Den Neckarradweg kenne ich ja schon gut und der erste Teil sollte…
Weiterlesen… Odenwald-Madonnen-Radweg 2. Etappe: Von Mosbach-Neckarelz nach Speyer
Der Neckarradweg – Erfahrungsbericht 2019 – Der ultimative Reiseführer
Ganze 2x bin ich den Neckarradweg nun komplett gefahren. Einmal 2017 und einmal 2019. Insofern fühle ich mich jetzt in der Lage, einen wirklich ausführlichen…
Weiterlesen… Der Neckarradweg – Erfahrungsbericht 2019 – Der ultimative Reiseführer
Der Neckarradweg. 4. Etappe. Von Neckarsulm nach Mannheim
Die vierte und letzte Etappe meiner Neckarradweg-Tour war die längste – und gleichzeitig die verregnetste. Aber das bisschen Regen darf einen nie vom Fahrradfahren abhalten.…
Weiterlesen… Der Neckarradweg. 4. Etappe. Von Neckarsulm nach Mannheim
Der Neckarradweg. 3. Etappe. Von Stuttgart (Bad Cannstatt) nach Neckarsulm
Die nunmehr dritte Etappe meiner Neckarradweg-Tour begann in Stuttgart und sollte in Neckarsulm enden. Neckarsulm ist nur 10 Kilometer weit von Heilbronn entfernt. Die erste…
Weiterlesen… Der Neckarradweg. 3. Etappe. Von Stuttgart (Bad Cannstatt) nach Neckarsulm
Der Neckarradweg. 2. Etappe. Von Tübingen nach Stuttgart (Bad Cannstatt)
Die heutige zweite Etappe empfang ich als die einfachste des Neckartalradwegs. Sie war wirklich meistens flach. Im Gegensatz zur ersten Etappe, wo es hin und…
Weiterlesen… Der Neckarradweg. 2. Etappe. Von Tübingen nach Stuttgart (Bad Cannstatt)
Der Neckarradweg. 1. Etappe. Von Schwenningen nach Tübingen
Jetzt wollte ich es wissen. Einmal den kompletten Neckarradweg fahren. Von Schwenningen nach Mannheim in vier Tagen. Am Neckartal bin ich im Laufe der kurzen…
Weiterlesen… Der Neckarradweg. 1. Etappe. Von Schwenningen nach Tübingen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Anreise zum Neckartalradweg
Anreise mit der Bahn
Der Neckarradweg ist über den Bahnverkehr an vielen Stellen sehr gut erreichbar. Starten kann man sowohl am Bahnhof Villingen wie auch am Bahnhof Schwenningen. Zu beiden Bahnhöfen gelangt man mit dem Rad per Fahrradmitnahme. Auch in Mannheim am Zielort ist ein Bahnhof, der bundesweit via ICE anfahrbar ist.
Anreise mit dem Auto
Mit dem Auto kann man an vielen Stellen des Neckarradwegs parken. Gerade im ländlichen Raum ist es auch kein Problem, sein Auto kostenlos abzustellen. Wer den kompletten Radweg fahren möchte, der kommt aber um die Bahn nicht herum:
Dazu am besten mit dem Auto nach Mannheim fahren und dann mit der Bahn nach Villingen-Schwenningen. Fahrradmitnahme ist hier möglich. Andersherum geht es natürlich auch, aber Mannheim ist besser an das bundesweite Autobahnnetz angeschlossen.
Mit dem Schiff
Zwischen Neckarsteinach und Heidelberg gibt es die “Weisse Flotte”. Das ist eine Neckarfähre, die auch Radfahrerinnen und Radfahrer mitnimmt, falls es genug Platz hat.
Zudem gibt es noch eine kleine Fahrradfähre zwischen Neckarhausen und Ladenburg. Auf diesem kurzen Übergang werden auch Fahrradfahrer*innen mitgenommen.
Die folgenden Bahnhöfe gibt es am Neckarradweg, die per Regionalverkehr erreichbar sind:
- Villingen
- Schwenningen
- Oberndorf
- Sulz
- Bempflingen (ca. 5km von Mittelstadt weg)
- Nürtingen
- Wendlingen
- Wernau
- Esslingen
- Untertürkheim (S-Bahn)
- Ludwigsburg (4km entfernt)
- Marbach
- Besigheim
- Lauffen am Neckar
- Neckarsulm
- Heilbronn
- Mosbach-Neckarelz
- Eberbach
Folgende Bahnhöfe am Neckarradweg sind per Fernverkehr (IC/ICE) erreichbar:
- Rottweil
- Horb (Hauptverkehrsknotenpunkt von der Schweiz her)
- Tübingen (nur wenige ICs, keine ICEs)
- Reutlingen
- Plochingen
- Bad Cannstatt
- Stuttgart (Hauptbahnhof)
- Heidelberg
- Mannheim
Weitere Infos zum Neckarradweg (Erfahrungsberichte)
Villingen-Schwenningen im Schwarzwald, die Universitätsstadt Tübingen, Esslingen, die Landeshauptstadt Stuttgart, Ludwigsburg, Neckarsulm, Heilbronn, Mannheim… Jede dieser Städte hat ihren individuellen Neckar!
Das ist auch das interessante an Flüssen, dass sie etwas miteinander verbinden, was historisch gar nicht zusammengehört. Baden und Württemberg!
Bis heute “bekämpfen” sich diese beide “Völker” zumindest noch kabarettistisch. Die einen sind den anderen zu unsymbadisch und die anderen bezeichnen die einen als “Gelbfüßler”.
Doch der Neckar wie der Neckartalradweg verbindet in Wirklichkeit beides: Das Badische und das Württembergische. Das ist das Besondere an diesem Fluss(radweg)! Schon alleine aus dieser besonderen badisch-schwäbischen Dualität sollte man einmal in seinem Radfahrerleben eine Radtour am Neckar entlang fahren.
Er startet in Baden im Schwarzwald bei Schwenningen beim Schwenninger Moos, das man nur wandernd umrunden kann (Fahrradfahren ist dort verboten!). Eine pure Naturidylle, die dort oft von Spaziergänger*innen genutzt wird. Er führt dann durch Süd-Württemberg, z.B. durch die älteste Stadt Baden-Württembergs, durch Rottweil.
Später kommt man ins Herz Württembergs und Baden-Württembergs: Zuerst nach Tübingen, das für die geografische Mitte Baden-Württembergs steht und schließlich in die Landeshauptstadt Stuttgart. Genauer kommt z.B. durch den wichtigen und prägenden Stadtteil Bad Cannstatt in Stuttgart. Dort hat der VfB Stuttgart sein Hauptquartier: Das Gottlieb-Daimler-Stadion oder die Mercedes-Benz-Arena. Das Stadion hieß früher auch schon einmal Neckarstadion.
Hinter Stuttgart folgen dann die württembergischen Weinbaugebiete um Ludwigsburg und Heilbronn herum. Die Schillerstadt Marbach am Neckar nicht zu vergessen. Sie ist eine weitere Besonderheit am Neckarralradweg. Dort ist nämlich das Geburtshaus Schillers. Wer sich für Literatur interessiert, sollte hier dringend einmal Halt gemacht haben. Die nächste größere Stadt Heilbronn ist wieder (fast) badisch. Irgendwie dazwischen. Man landet schließlich in der Kurpfalz in Heidelberg und zum Ende in Mannheim.
In Mannheim fand übrigens im Jahre 1817 die erste Testfahrt eines Fahrrades überhaupt statt. Beziehungsweise war das damals noch ein Laufrad, das von dem Erfinder Karl von Drais erfunden wurde. Ohne Mannheim also kein Fahrrad – und damit auch kein Neckartalradweg! So einfach ist die historische Kausalitätskette.
Lest weiter oben gerne auch meine persönlichen Erfahrungsberichte über den Neckarradweg (Blogbeiträge). Im April und Mai 2017 habe ich die ca. 400 Kilometer erstmals geschafft. Falls ihr Unterkünfte oder Übernachtungsplätze sucht, dann einfach bitte auf diesen Link klicken. Ich habe eine umfassende Sammlung für Übernachtungsplätze am Neckarradweg gemacht!
Neckarradweg: Höhenprofil, Schwierigkeit und Service
Topografie
Nun noch etwas zum Profil: Der Neckarradweg ist meistens sehr flach und hat wirklich besondere Stellen wie zwischen Horb und Rottenburg, nach Stuttgart die Weingebiete und auch den Odenwald. Das sind jedenfalls meine Lieblingsstellen.
Nur am Anfang um Oberndorf am Neckar herum, dort ist es etwas hügelig, aber das lässt sich auch fahren. Heutzutage fahren ja immer mehr Leute mit E-Bikes. Wirklich bergig im Sinne von Hochgebirge ist es jedoch nie. Es ist ja ein Flussradweg. Ich würde den Schwierigkeitsgrad als einfach bezeichnen.
In vier Tagen habe ich die Strecke geschafft. Doch man kann auch nur ca. 30 Kilometer am Tag fahren und sich z.B. für eine schöne Urlaubstour 2 Wochen Zeit lassen.
Wegequalität
Die Wegequalität auf dem Neckarradweg ist meist gut. Zwischendurch kommen Abschnitte mit Schotter, aber wirklich groben Schotter habe ich hier nicht erlebt.
Zumeist fährt man auf Asphalt über große Abschnitte, aber z.B. vor der Schleuse Neckarsteinach gibt es einen Schotterweg entlang des Neckars. Weite Teile sind auch rennradtauglich, aber oft sind die Radwege auch doch zu eng. Insofern würde ich ein Tourenrad oder ein E-Bike empfehlen.
Radservicestationen
An folgenden Orten habe ich Radservicestationen wahrgenommen. Das sind kleine Stationen, an denen Fahrradwerkzeug zur Verfügung steht und auch eine große Luftpumpe.
- Tübingen am Bürger- und Verkehrsverein – direkt an der Neckarbrücke
- Stuttgart-Bad-Cannstatt, Kegelenstraße 17 – hinterm Bahnhof
- Heilbronn am Biergarten Food Court
- Neckarsulm am Zweiradmuseum gibt es auch eine Radservicestation
- Eberbach, direkt am Radweg beim Campingpark
- Heidelberg an der Neckarwiese
- Ladenburg an der Neckarstraße
Beschilderung, Gepäcktransport und GPX-Files Neckartalradweg
Beschilderung
Der Neckartalradweg ist durchgehend beschildert.
Meiner Erfahrung nach ist der Neckarradweg weitgehend gut ausgeschildert. Hin und wieder gibt es allerdings ein paar Lücken – diese sind allerdings überschaubar.
Kompliziert wird es auch in Städten. So gefällt mir sowohl die Verkehrsführung als auch die mangelnde Beschilderung in Rottweil nicht. Auch in Stuttgart kann man sich leicht verfahren, wenn man am Bahnhof Untertürkheim ist.
Gepäcktransport
Diverse Anbieter bieten am Neckarradweg Gepäcktransport an, z.B.:
- ebuchen
- eurobike.at
- lauterbikes.de
GPX-Download
Wenn jemand keine Online-Karte verwenden will, so kann man sich auch Kartenmaterial von Bikeline* oder anderen Kartenherstellern holen.
Auf jeden Fall muss ich sagen: Der Neckartalradweg ist neben dem noch bekannteren Rheinradweg und dem berühmten Donauradweg wirklich eine echte und besondere Radtouren-Alternative!
Einen GPX-Download des Neckarradwegs findet sich hier. Ich bin ihn nach der offiziellen Beschilderung gefahren:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.