Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Radrouten-Newsletter
Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Weserradweg
PDF- oder GPX-Datei jetzt downloaden!
Anschlussradwege
- Ab Hann. Münden: Werratalradweg & Fuldaradweg
- Ab Bremen: Wümme-Radweg
- Ab Verden: Aller-Radweg
- Ab Höxter: Europaradweg R1
- Ab Cuxhaven: Elberadweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Unterkünfte am Weserradweg
Eine Übersicht über Rad-Unterkünfte, Rad-Pensionen und auch Rad-Hotels könnt hier hier sehen. Entweder ihr nutzt das Formular, oder scrollt runter und checkt meine spezielle Weserradweg-Unterkunft-Seite (mit Unterkunft-Übersichtskarte).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Buch zum Weserradweg
Zum Weserradweg gibt es einen schönes Bikeline-Buch*, das den Radweg ausführlich und mit Sehenswürdigkeiten versehen erklärt. Dieses ist dich beschichtet und auch wasserabweisend, was an der regenreichen Weser wichtig sein kann.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Weserradweg
Lest hier meine neuesten Blog-Beiträge und Erfahrungsberichte zum Weserradweg. Schöner und sehr flacher Flussradweg! Dort teile ich gerne meine Erfahrungen mit Euch. Ihr seht auch auch Vorschläge, welche Etappen ihr fahren könntet. Der Sinn meiner Beschreibungen ist es, dass ihr den Radweg selbst planen könnt. Aber man kann auch eines der Reisetouristik-Unternehmen zu Rate ziehen, die Gepäcktransport o.ä. organisieren.
6. Etappe Weserradweg von Elsfleth nach Cuxhaven
Das war nun meine letzte Etappe am Weserradweg. Die sechste und letzte an der Weser entlang! Dieses Mal sollte es von Elsfleth in Niedersachsen, nördlich von Bremen, bis nach Cuxhaven…
Weiterlesen…. 6. Etappe Weserradweg von Elsfleth nach Cuxhaven
5. Etappe Weserradweg von Verden an der Aller über Bremen nach Elsfleth
Es war jetzt September und ich durfte jetzt endlich die letzten beiden Weserrradweg-Etappen fahren. Nachdem ich die ersten von Hann. Münden bis Verden an der Aller schon im Juni geschafft…
Weiterlesen…. 5. Etappe Weserradweg von Verden an der Aller über Bremen nach Elsfleth
4. Etappe Weserradweg von Nienburg nach Verden an der Aller
Dies war die vorerst letzte Etappe auf meinem Weserradweg, aber nur fürs erste. Ich würde jetzt von Nienburg nach Verden an der Aller fahren. Und die Fahrt nach Bremen und…
Weiterlesen…. 4. Etappe Weserradweg von Nienburg nach Verden an der Aller
3. Etappe Weserradweg von Hessisch Oldendorf nach Nienburg/Weser
Heute waren 118 Kilometer zu fahren. Wieder war das eine richtig schöne Weserradweg-Etappe mit viel grün, aber auch mit viel Abwechslung. Start war das ruhige Hessisch Oldendorf und Ziel war…
Weiterlesen…. 3. Etappe Weserradweg von Hessisch Oldendorf nach Nienburg/Weser
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Anreise zum Weserradweg
Anreise mit der Bahn
Gerade im Norden des Weserradwegs hat man tolle Möglichkeiten dorthin mit dem Zug zu fahren: Dazu gehört Bremen, Bremerhaven und auch Cuxhaven. Aber auch zum Startort in Hann. Münden ist es kein Problem zu gelangen, wenn man mit dem ICE über Kassel fährt. Minden ist auch an den Fernverkehr angeschlossen. Empfehlenswert ist das Niedersachsenticket, das auch für Bremen gilt.
Anreise mit dem Auto
Der Weserradweg ist ziemlich gut an das deutsche Autobahnnetz angebunden. Über die A2, A7, A27 und A30 gelangt man zur Weser oder zu Orten und Städten, die in der Nähe sind.
In Hann. Münden gibt es mehrere kostenlose Parkplätze, so dass man am Startort kein Problem hat sein Auto abzustellen. In Bremen ist es komplizierter sein Auto abzustellen. Hier muss man auch eher zahlen.
Mit dem Schiff auf der Weser
Ein Stück des Weserradwegs muss man sogar mit der Fähre fahren. Zwischen Blexen und Bremerhaven fährt die Weserfähre. Auf dieser kann man auch sein Fahrrad mittransportieren. Man hat von Blexen schon einen schönen Blick auf die „Skyline“ Bremerhavens.
Welches sind die schönsten Etappen & Abschnitte am Weserradweg?

Der Weserradweg ist einer der älteren deutschen touristischen Radrouten. Schon 1978 wurde mit seiner Entwicklung im Kreis Höxter begonnen. Hier hat auch der Europaradweg R1 seinen Ursprung.
Übrigens kann man ihn in beide Richtungen sehr gut radeln. In Höxter ist der Anschlussradweg Europaradweg R1, mit dem man bis nach Calais oder – andere Richtung – St. Petersburg kommt. In Cuxhaven kann man auf den Elberadweg wechseln.
Auch schon am Start in Hann. Münden docken zwei Radwege an. Denn die Weser entsteht durch den Zusammenfluss von Fulda und Werra. Insofern schließen hier der Werra-Radweg und der Fuldaradweg an.
Und nicht zuletzt schließt in Verden noch der Aller Radweg an den Weserradweg an!
So hat man als Fahrradtourist ziemlich viele Möglichkeiten eine individuelle Route festzulegen, wenn man etwas länger durch die mitteldeutschen und norddeutschen Gebiete fahren möchte.
Insgesamt ist der Radweg mit seinen 515 Kilometern länger als der Flusslauf (ca. 450km), da er diesem eben nicht immer folgt. Es gibt nicht überall direkt am Fluss Straßen gibt.
Bedeutende Städte und Orte am Radweg sind z.B.: Höxter, Holzminden, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica, Petershagen und natürlich die Hansestadt Bremen – eine der Besonderheiten dieses Radwegs.



Letztere ist natürlich für die Bremer Stadtmusikanten bekannt. Aber in Bremen kann man noch mehr bewundern und genießen:
Das Wahrzeichen ist der Marktplatz und die Roland-Statue, die sogar zum UNESCO-Welterbe gehört. Überhaupt ist das ganze Altstadt-Ensemble sehr schön anzusehen. Es gibt auch eine Reihe von Museen wie das völkerkundliche Übersee-Museum. Am Weserufer gibt es zudem sehr gute und gemütliche Restaurants. Da kann man nach ein paar Kilometern Fahrradfahrt gut einkehren.
Allerdings führt der Radweg von Bremen noch weiter. Man kommt noch durch Bremerhaven, der zweiten Stadt im Bundesland Bremen und landet am Schluss in Cuxhaven, wo – wie gesagt – der Elberadweg anschließt.
Insgesamt ist der Radweg sehr flach. Steigungen werden vermieden, was – je weiter nach Norden man kommt – auch klar ist: Denn hier gibt es praktisch keine Steigungen mehr.
Schön sind auch die vielen Windmühlen, die die oft sehr weite Landschaft prägen. Insbesondere um die Gegend von Porta Westfalica kann man diese finden.



Der Weserradweg ist einer der beliebtesten in Deutschland. Auch für Anfänger ist er gut geeignet. Ein Familienradweg – so könnte man ihn nennen.
Man kann sich auch gut über ihn am Wegesrand informieren. In Bremen gibt es gar eine InfoZentrale Weser-Radweg, wo man Tipps und Infos holen kann. Auch zu Sehenswürdigkeiten und Streckenabschnitten.
Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Weserradweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen. Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte für den Weserradweg nicht genügt, der kann auch bei Bikeline schauen*.

Höhenprofil und Schwierigkeit
Von der Topografie her ist der Weserradweg vor allem eines: topf-eben! Nur am Beginn zwischen Hann. Münden und Karlshafen gibt es, wenn man auf der rechten Weserseite entlang fährt ein paar Hügelchen. Aber diese sind ziemlich leicht zu überwinden, selbst wenn man Fahrradanfänger ist.
Gerade, wenn man mit dem E-Bike unterwegs ist, kann man hier auch als ungeübte Radfahrerin oder Radfahrer schnell mal seine 80-100 Kilometer schaffen (mit dem Etappenrechner kann man sich die Etappen individuell zusammenstellen).
Der Weserradweg ist nicht nur einer der beliebtesten, vom Höhenprofil her einer der flachsten, sondern eben auch einer der einfachsten Radwege. Selbst im Vergleich zum Elberadweg hat man es hier an der Weser entlang einfacher, weil man nicht diesen groben Schotter hat, den man neben der Elbe überwinden muss.
Wegequalität
Die Wegequalität am Weserradweg ist sehr gut und wurde über die Jahre immer weiter verbessert. Es gibt hier Radwege, Wirtschaftswege und auch wenig von Autos befahrene Landstraßen.
Es gibt fast ausschließlich asphaltierte Radwege am Weserradweg, aber auch geschotterte Radwege. Es ist sogar so, dass der Radweg immer beliebter wurde und sogar den Elberadweg als beliebtesten Radweg abgelöst wurde. Das ist auf die Wegequalität im Wesentlichen zurückzuführen.
Radservicestationen
Die Infrastruktur des Weserradwegs ist im Grunde genommen gut. So gibt es in Bremen im Noon auf der rechten Seite der Weser eine Radservicestation oder in Richtung Werdersee bei dem Kuhhirten.
Aber ansonsten muss man auf die Fahrradläden zurückgreifen, die einem im Falle einer fehlenden Pumpe mal Luft leihen können.
Da die Weser an vielen Städten und Orten liegt und nicht zu dünn besiedelt ist, ist das kein Problem!

Gepäcktransport
Am Weserradweg kann man bei folgenden Anbietern einen Gepäcktransport buchen:
- ebuchen
- eurobike.at
- sackmann-fahrradreisen.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Von Cuxhaven bis in die Werra hinein
Besonders schön sind die Melkhus im nördlichen Teil des Radweges. Dort kann man leckere Milchprodukte probieren. Im südlichen Teil hat mir besonders die Landschaft (etwas hügelig) gefallen. Ich bin sowieso ein Fan des Mittelgebirges. Aber auch die kleinen Städte (Hameln, Bodenwerder usw) sowie das Kloster Corvey lohnen sich. Der Radweg ist nicht besonders anstrengend, lediglich zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal bedarf es einiger Muskelkraft.
Wir sind in einer Gruppe von Hann Münden bis Bremen gefahren
Wir haben immer in guten Mittelklasse Hotels übernachtet und der gepäcktransport und die Abholung von Bremen hat tadellos geklappt. Wir haben schon die Radwege an der Moldau und anschließend den Elberadweg befahren. Ich kann nicht sagen, das der Weser-Radweg die Nummer 1 unter den Radwegen ist. Stellenweise waren die Wege wirklich schlecht, auch die Beschilderung lies einige male zu wünschen übrig. Gastronomie gab es so gut wie gar nicht auf unseren 390 km. Ein einziges Mal gab es direkt am Fluss einen guten Imbiss Stand, ansonsten waren die gastronomischen Einrichtungen geschlossen. Die Landschaft war abwechslungsreich, es gab auch steile Passagen im Weser Bergland, die aber auch mit einem normalen Rad bewältigt werden konnten. Mein Fazit, die Tour war gut, aber meiner Meinung nach überbewertet. Die Nummer eins bleibt für uns der Elberadweg.
Hann. Münden-Cuxhaven
Ich gebe hier nur meine persönlichen Eindrücke wieder. Andere empfinden es sicher anders.
Mir war es auf großen Strecken einfach zu langweilig. Immer nur am Wasser entlang fahren verliert irgendwann auch seinen Reiz. Mir hat es besser gefallen als es auch wieder mehr durch kleine Orte ging.
Natürlich liegen einige hübsche Orte auf dem Weg. Hameln zum Beispiel. Und weiter nördlich mit Bremen und Bremerhaven auch größere Städte mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Aber ansonsten ist er wirklich ausgebaut und ausgeschildert, daran gibt es nichts zu meckern. Ich war mit Zelt unterwegs und hatte einige wirklich sehr schöne Campingplätze.
Wer gemütlich ohne Steigungen unterwegs sein möchte, ist hier sicher richtig.
Ich selbst würde ihn nicht noch einmal fahren. Da gibt es andere Radwege die wesentlich mehr Abwechslung bieten.
Einen kleinen Tipp zum Abschluss des Weserradweges habe ich noch. Plant einen Tag auf Neuwerk ein. Man kann dort mit dem Schiff ab Cuxhaven und mit dem Wattwagen ab Sahlenburg rüber. Alles Infos gibt es auf www.Insel-Neuwerk.de
Ich übernachte immer im Nige Hus (www.inselneuwerk.de)
Fahrrad kann man mitnehmen, wird aber auf Neuwerk eigentlich nicht benötigt. So groß ist die Insel nicht.
Man kann Neuwerk aber auch in einem Tagesausflug besuchen. Eine Strecke zu Fuß oder mit dem Wattwagen und die andere Strecke mit dem Schiff oder auch wieder durchs Watt zurück.
Mehr Infos gibt es auch bei Facebook in der Neuwerk-Gruppe.