Komplette Radstrecke zum Aller-Radweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Aller-Radweg
Lest hier in Kürze noch mehr Blog-Beiträge, Erfahrungsberichte sowie Reiseberichte zum Aller-Radweg. Damit ihr den Radweg selbst planen könnt, könnt ihr in meinen Etappen-Vorschlägen im Routenplaner stöbern. Aber man kann auch ein Reisetouristik-Unternehmen fragen. Die organisieren Gepäcktransport und Ähnliches.
Leine-Heide-Radweg: 3. Etappe von Hannover nach Neuenkirchen
Auf dieser Etappe des Leine-Heide-Radwegs endete nun die Leine und man erreicht später quasi den unteren Zipfel der „Heide“. Es geht um die Lüneburger Heide, ein Naturschauspiel im Norden von Deutschland. Jedenfalls war trotz…
Weiterlesen… Leine-Heide-Radweg: 3. Etappe von Hannover nach Neuenkirchen
Allerradweg von Schwarmstedt nach Verden (mit Verfahren)
Diese Radtour habe ich auch 2020 gemacht vor meiner Weserradweg-Tour. Ich habe ganz vergessen darüber zu schreiben, aber diese Tour habe ich eben auch im Coronajahr gemacht. Ich bin nur ein kleines Stück Allerradweg…
Weiterlesen… Allerradweg von Schwarmstedt nach Verden (mit Verfahren)
Unterkünfte am Aller-Radweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Die schönsten Abschnitte am Aller-Radweg
Im niedersächsischen Verden – südlich angrenzend an Bremen – dort startet der Allerradweg. Denn dort fließt die Aller in die Weser.
Natürlich kann man auch am Aller-Ursprung in Eggenstedt (oder in der Nähe in Seehausen) starten. Ich habe jetzt aber einmal diese Beschreibung gewählt.
Zur Orientierung noch: Seehausen ist nicht so weit von Magdeburg entfernt. Damit man ca. weiß, wo das liegt.
Übrigens: In Sachsen-Anhalt ist der Radweg nicht so gut ausgeschildert – im Gegensatz zu Niedersachen. Zudem ist wichtig zu erwähnen, dass der Radweg nicht immer direkt an der Aller entlang führt, was aber der Schönheit des Radweges keinen Abbruch tut.
Insgesamt ist der Aller-Radweg 250 Kilometer lang.
Neben dem Weserradweg, der in Verden mit dem Aller-Radweg zusammentrifft, so schließt auch der Elberadweg an den Allerradweg an.



Nach dem Start in Verden fährt man an purer Natur hier vorbei sowie an schönen Dörfern mit Fachwerkhäusern. Nach 53 Kilometern befindet man sich in Schwarmstedt und nach weiteren 42 Kilometern ist man dann in Celle.
Man nähert sich also bald der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Schwarmstedt ist übrigens ein staatlich anerkannter Erholungsort und in Celle gibt es viele Fachwerkhäuser und eine schöne Altstadt zu sehen. Die Stadt ist eine ehemalige Residenzstadt.
Es folgt nun noch Gifhorn und dann die Autostadt Wolfsburg, die jetzt wirklich nicht mehr weit entfernt zu Sachsen-Anhalt und damit zur ehemaligen Grenze ist.
Wolfsburg ist bekannt für den VfL Wolfsburg sowie auch für das dortige VW-Werk. Es gibt hier auch ein Auto-Museum. Aber eben auch mit dem Aller-Park einen wunderschönen Park, durch den die Aller auch fließt.
Nach Wolfsburg fährt man dann über Felder und kommt so zur Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Heute eine vollkommen unspektakuläre Grenze zwischen zwei Bundesländern. Früher herrschte hier aber eine richtige Grenze zwischen den zwei deutschen Staaten bis eben 1990.
Man fährt nun erstmal unterhalb des schönen Vogelschutzgebiets Drömling. Dies ist schon eine Besonderheit am Aller-Radweg. Dann kommt Oebisfelde in Sachsen-Anhalt. Ein schönes Städtchen, dass sich durch starke mittelalterliche Mauern auszeichnet. Hier ist die Aller erstmal die Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Ab Weferlingen geht es dann noch südwärts in Sachsen-Anhalt und führt weiter durch Ingersleben. Unweit davon in Marienborn gibt es eine Ausstellung über die ehemalige deutsche Teilung.
Bald hat man dann die Allerquelle mitten im Ortskern vom Eggenstedt erreicht. Das gehört zu Wanzleben-Börde. Eggenstedt ist wunderschön im Wald gelegen. Man kann den Radweg nun bis Seehausen zu Ende fahren.
Der Aller-Radweg hat also nicht durch kulturell und durch seine schöne Natur etwas zu bieten. Auch historisch ist er wunderbar interessant. Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte für den Allerradweg nicht genügt, der kann auch bei Bikeline im Allerradweg schauen*.
Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Allerradweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Bewertungen & Gedanken zum Allerradweg
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!