Der Radtour-Klassiker: Einmal ums Schwäbische Meer

Bodenseeradweg

Rated 5 out of 5
5 von 5 Sternen – basierend auf 5 Bewertungen

Stolze 260 Kilometer umfasst dieser wohl bekannteste Binnensee-Radweg Deutschlands! Praktisch ist: Man fährt ständig entlang der Bahnlinie und kann so überall einsteigen. Die Landschaft des Bodensees ist fantastisch. Nur einmal (zwischen Konstanz und Bodman) muss man ins Inland – weg vom See. Der Radweg führt durch Deutschland, Schweiz & Österreich! Findet hier Karten, Höhenprofil & Tipps zum Bodenseeradweg.

  • Länge: 260 Kilometer
  • Höhenmeter: Ca. 1.100
  • Startort: Konstanz
  • Zielort: Konstanz
  • Schwierigkeit: leicht

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Radrouten-Newsletter

Bodenseeradweg-Radweg – Buch kaufen*

Anzeige (Amazon)

Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Bodenseeradweg

PDF- oder GPX-Datei jetzt downloaden!
Bodenseeradweg|6|43|okh12345d|Konstanz·0···Konstanz|Kreuzlingen·1···Kreuzlingen (CH)|Tägerwilen·4···Tägerwilen (CH)|Ermatingen·5···Ermatingen (CH)|Steckborn·8···Steckborn (CH)|Eschenz·9···Eschenz (CH)|Stein am Rhein·2···Stein am Rhein (CH)|Wangen/Öhningen·5···Öhningen (Wangen)|Gaienhofen·5···|Moos/Landkreis Konstanz·8···Moos|Radolfzell·5···|Allensbach·9···|Reichenau (Baden)·6···Reichenau - Bahnhof|Konstanz-Petershausen-Ost·7···Konstanz-Petershausen|Konstanz-Dettingen·16···|Langenrain/Allensbach·4···Langenrain (Allensbach)|Bodman·15···|Ludwigshafen/Bodman-Ludwigshafen·4···Ludwigshafen|Sipplingen·4···|Überlingen·6···|Unteruhldingen·9···|Meersburg·5···|Hagnau·4···|Immenstaad·4···|Friedrichshafen·10···|Langenargen·9···|Kressbronn am Bodensee·6···|Wasserburg (Bodensee)·4···|Lindau·6···|Lochau·5···Lochau (AT)|Bregenz·3···Bregenz (AT)|Hard·5···Hard (AT)|Gaißau·17···Gaißau (AT)|Rheineck·1···Rheineck (CH)|Staad/Sankt Gallen·6···Thal-Staad (CH)|Rorschach·4···Rorschach (CH)|Horn/Thurgau·3···Horn (CH)|Arbon/Thurgau·2···Arbon (CH)|Romanshorn·10···Romanshorn (CH)|Münsterlingen·15···Münsterlingen (CH)|Kreuzlingen·5···Kreuzlingen (CH)|Konstanz·1·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-konstanz-bodenseeradweg-rheinradweg/··Konstanz

Anschlussradwege

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Unterkünfte am Bodenseeradweg

Hier findet man eine Übersicht der Unterkünfte am Bodenseeradweg. Es gibt eine Box, auf der man ausgehend von Konstanz Radpensionen und Radhotels findet. Oder man klickt auf den Link unten…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Buch zum Bodenseeradweg

Es gibt viele Bücher zum Bodenseeradweg und vor allem zum Bodensee. Zum Radfahren empfehle ich aber am ehesten die Bücher von Bikeline*. Es gibt aber auch andere wie die von Kompass. Sucht Euch welche aus!

Wichtig ist, dass die Bücher so wasserdicht sind und man sie ohne Probleme mitnehmen kann. Das ist bei Bikeline der Fall!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Bodensee-Radweg

Meine neuesten Blog-Beiträge über Erfahrungen zum Bodenseeradweg findet ihr unter dieser Rubrik. Wenn man ihn in 50-Kilometer-Etappen aufteilt, kann man ihn in 5 Tagen fahren. Mit meinen Beschreibungen zum Radweg verfolge ich das Ziel, dass jeder den Bodenseeradweg selbst planen kann. Aber man kann auch eines der vielen Fahrrad-Reisetouristik-Unternehmen zurate ziehen, das Gepäcktransport und Hotels organisiert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Anreise zum Bodenseeradweg

Anreise mit der Bahn

Die Anreise zum Bodenseeradweg funktioniert mit dem Zug auch deshalb so gut, weil es überall Bahnhöfe und Haltepunkte gibt. Man kann an fast jedem Punkt, an jedem Ort oder Stadt am Bodensee einsteigen und den Radweg fahren. Konstanz, Friedrichshafen oder Lindau sind in Deutschland gute Ausgangspunkte. In Österreich startet man am besten in Bregenz.

Anreise mit dem Auto

Mit dem Auto gelangt man auch zum Bodenseeradweg – allerdings ist es oft schwierig am Bodensee einen Parkplatz zu finden. Gerade in Konstanz und Lindau ist das schwierig und man muss schon ein Parkticket lösen. In den kleineren Orten wie in Sipplingen oder in Langenargen.

Zum Bodensee gelangt man über die A81 und A96 auf deutscher Seite. In Österreich muss man die A14 nehmen und in der Schweiz die , A1, A4, A7 oder A13.

Mit dem Schiff

Am Bodenseeradweg gibt es diverse Schiffsverbindungen, die auch in den öffentlichen Personennahverkehr integriert sind. Dazu gehört die Verbindung zwischen Konstanz, der Insel Reichenau und Radolfzell oder auch die zwischen Meersburg und Konstanz-Staad oder die zwischen Friedrichshafen und Romanshorn (CH).

Welches sind die schönsten Abschnitte & Etappen am Bodenseeradweg?

Den Bodensee habe ich seit 2017 schon öfters umradelt. Deshalb kann ausführliche Erfahrungen & Reiseberichte zum Bodensee über den Bodenseeradweg bieten!

Sogar im Januar bin ich einmal an ihm entlang gefahren. Da war wirklich wenig los. Ansonsten ist der Radweg ja sehr beliebt.

Bodenseeradweg Karte

Im Sommer ist es durchaus leichter, einmal komplett um den Bodensee zu fahren. Nur sind dort dann wirklich auch Massen an Touristen da. Der Bodenseeradweg ist eben sehr beliebt. Deshalb empfehle ich auch eher außerhalb der Saison zu fahren.

Nun gut, man muss jetzt nicht so außerhalb wie ich fahren. Aber im Frühjahr und im Herbst ist der Radweg sicherlich auch toll zu fahren.

Natürlich kann man auch gediegener am Bodensee entlang radeln als ich es getan habe. Indem man sich z.B. eine oder zwei Wochen Zeit nimmt. Das sind so die Standard-Fahrradtouristentouren.

Sicherlich nimmt man so die Landschaft noch intensiver und besser wahr, denke ich.

Außerdem gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die man besuchen kann. Wenn man auf Kultur, Geschichte oder Freizeit steht, so hat der Bodensee auch etwas zu bieten.

Zum Beispiel Festung Hohentwiel etwas außerhalb in Singen, die Burg Meersburg, die vielen Pfahlbauten, das Aquarium Sea Life Konstanz, das Konzil in Konstanz (Kirchengeschichte) oder natürlich der bekannte Affenberg Salem.

Nicht zu vergessen sind die Blumeninsel Mainau oder die Insel Reichenau, die für sich schon Naturschönheiten darstellen.

Besondere Städte sind natürlich Konstanz, sozusagen die informelle Hauptstadt des Bodensees, oder Friedrichshafen, Kreuzlingen (CH) oder Bregenz (AU). Ein Geheimtipp ist sicherlich Stein am Rhein (CH). Dort verdünnt sich der Bodensee zum Rhein und fließt in Richtung Schaffhausen.

Der Bodenseeradweg ist meistens flach. Es gibt aber Stellen, die durchaus bergig sind. So fährt man zwischen Konstanz und Bodman-Ludwigshafen ins Inland hinein, weil direkt am See sich keine Wege, geschweige denn Radwege befinden. Dadurch gibt es hier eine Steigung, die dann bis Bodman eben wieder abfällt. In dem Bereich allerdings muss man mit seinem Fahrrad etwas Höhenmeter schuften!

Zwischen Bodman-Ludwigshafen fährt man auf einem weitgehend flachen Stück. Es kommt Überlingen, ein Strand- und Campingort. Dann die Zeppelin-Stadt Friedrichshafen. Diese Stadt ist eine weitere Besonderheit am Bodensee-Radweg. Manchmal sieht man dort auch Zeppeline, wie ich es im Sommer 2017 getan habe. Lindau in Bayern ist auch eine tolle Stadt. Vor allem der Hafen mit den beiden Wahrzeichen mag ich sehr: Dem neuen Lindauer Leuchtturm und dem bayrischen Löwen.

Wie dem auch sei: Er macht halt wirklich Spaß, der Bodenseeradweg, und ich kann ihn Euch einfach nur empfehlen. Egal, ob durch Deutschland, die Schweiz oder auch durch Österreich!

Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte für den Bodenseeradweg nicht genügt, der kann auch bei Bikeline schauen*.

Das nun war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Bodenseeradweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt und zu einzelnen Etappen lesen wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.

Übrigens: Mit dem Radroutenplaner kann man seine individuelle Entfernungstabelle für den Bodenseeradweg darstellen. Entweder man gibt die Anzahl der Etappen oder die Kilometer pro Etappe ein. Sehr bequem und einfach, Zahl eingeben und berechnen! Dazu gibt’s für jede Etappe eine eigene Karte (Plus-Box anklicken).

Höhenprofil - Bodenseeradweg

Höhenprofil und Schwierigkeit

Der Bodenseeradweg ist weitgehend flach und familientauglich. Lediglich zwischen Konstanz-Dettingen und Langenrein hat man eine Steigung.

Dieses Stück kann man aber umfahren, indem man von Radolfzell direkt nach Bodmann-Ludwigshafen fährt (und damit Konstanz auslässt).

Ansonsten ist der Radweg für alle Schichten und alle Fahrrad-Arten geeignet. Viele nutzen das ja auch jedes Jahr, so dass die einzige Gefahr Überfülltheit sein kann!

Wegequalität

Am Bodensee existiert eine sehr gute Radwege-Qualität. Auch wenn der Radweg im Sommer sehr voll ist und in Teilen überlaufen, ist er in der Regel gut gepflegt. Der meiste Teil des Radwegs ist asphaltiert, aber es gibt auch Schotterabschnitte wie bei vor Moos bei Radolfzell.

Etwas breiter könnte der Radweg allerdings schon sein, gerade in Deutschland ist er mir oft zu eng. Hier ist zu wenig Platz für die vielen Radlerinnen und Radler im Sommer. In der Schweiz ist er sogar etwas besser ausgebaut, aber auch hier wäre es gut, wenn er richtig breit wäre.

Radservicestationen

Nicht am gesamten Radweg, aber immer wieder gibt’s auch am Bodensee Radstationen. So befindet sich z.B. direkt in Lindau auf der Insel eine entsprechende. Dort habe ich selbst schon mein Rad aufgepumpt!

Auch das „Radhotel am Gleis“ in Radolfzell ist ein Radservicepunkt, der sehr gut ist. Hier kann man nicht nur übernachten, sondern auch Hilfe für sein Rad bekommen.

Eurobike.at - Bus mit Fahrradanhänger
Gepäcktransport gibt es natürlich auch am Bodenseeradweg. U.a. auch von Eurobike.at.

Gepäcktransport

Einen Gepäcktransport gibt es am Bodenseeradweg natürlich auch. Hier findet man ein paar der Anbieter:

  • ebuchen
  • eurobike.at
  • bodensee-radweg.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Bewertungen & Gedanken zum Bodenseeradweg

Friedrichshafen bis Friedrichshafen

Rated 5 out of 5
1. November 2022

Am schönsten war der Abschnitt in Österreich, weil dort 1. noch relativ viel Natur ist und 2. die Stadt Bregenz mit der eindrucksvollen Seebühne liegt. Durch die Schweiz fuhren wir an einem Tag ohne Übernachtung durch. obwohl Stein am Rhein sehr hübsch ist. Wieder auf deutscher Seite ist Meersburg sehr lohnenswert, natürlich mit einem Besuch der Schlosses der Annette von D.-H.

Roland

Von Friedrichshafen nach Friedrichshafen

Rated 5 out of 5
14. November 2021

Der Bodensee ist ideal als Einstieg ins Radwandern: Eben, erlebnisreich und in der Not ist man schnell wieder am Ausgangspunkt. Aus dem Raum Stuttgart ist der Bodensee gut mit dem Zug zu erreichen, leider sind die Fahrradabteile in der Ferienzeit sehr überlaufen und es empfiehlt sich, vorher zu reservieren. Es ist kein Problem, spontan am Nachmittag für den Abend ein Quartier zu finden. Einziger Wermutstropfen sind die Preise auf der Schweizer Seite. Was sollte man am Bodensee unbedingt gesehen haben? Natürlich die Hundertwasser-Markthalle in Altenrhein. Es lohnt sich, den Abstecher nach Stein am Rhein zu machen. Eigentlich findet sich in beinahe jedem Ort irgend etwas Schönes zu entdecken.

Bärbel Gosson

Konstanz Bodenseerundweg

Rated 5 out of 5
25. Januar 2021

Der Bodenseerundweg ist ein schönes Erlebnis! Mit ca. 50km am Tag waren wir moderat unterwegs und konnten uns auch neben dem Radfahren am Essen, bummeln und Rumfletzen erfreuen. 😉

Zum Einen ist es am Bodensee richtig schön und zum Anderen ist es auch faszinierend durch 3 Länder zu fahren!

Es war ein richtiger kleiner Urlaub auf dem Rad. Zu empfehlen! Danke Radtourenchecker und liebe Grüße

Ina West

Von Konstanz aus ein Mal um den See

Rated 5 out of 5
24. Januar 2021

Mit den guuten Beschreibungen vom radtouren-checker im Gepäck haben wir die Umrundung des Schwäbischen Meeres sehr entspannt in Angriff genommen (mit ganz normalen Tourenrädern, versteht sich). Ergebnis in einem Satz zusammengefasst: Es war eine „runde“ Sache, herausfordernd zwar, aber nicht zu anstrengend!

Bei ca. 50 Tageskilometern hat man es ja auch nicht allzu eilig. Jedenfalls Zeit genug, die Umgebung zu genießen und abends die jeweiligen Etappenorte zu besichtigen. Um den Bodensee in fünf Tagesabschnitten, dazwischen ein Ruhetag – das kann man durchaus aktiven Urlaub nennen. Die Strecke ist eigentlich überall gut ausgeschildert. Den einzigen Abschnitt, der etwas anstrengender sein soll (über den Bodanrück), haben wir aus Trägheitsgründen ausgelassen.

Noch eine Anmerkung: Wenn es einen Tag eben nass von oben kommt, kann man das auch als Erfrischungstag positiv bewerten. Weniger gut in Erinnerung bleibt mir dagegen die Fahrt durch Friedrichshafen: Nach vielen Kilometern in frischer Luft und ländlicher Ruhe durchquert man hier eine laute, nach Abgas riechende Stadt. Mundschutz auf und weiter! Und ganz sicher auch weiter zur nächsten Radtour (mit dem checker).

Cincinnatus II

Konstanz Bodenseerundweg

Rated 5 out of 5
20. Januar 2021

Der Bodensee ist schon immer eins meiner liebsten Ausflugsziele gewesen, weil er rasch mit dem Auto zu erreichen ist. Aufgrund der guten Beschreibung des Radtourencheckers entschlossen wir uns nun zu viert, mit dem Fahrrad, den Bodensee zu umrunden. Trotzdem wir verschiedene “Level” hatten, war es ein tolles Erlebnis! Ca. 50 km pro Tag waren gut zu stemmen, zumal wir einen Tag in Sipplingen pausiert haben. Mein Mann und ich entspannten an diesem “freien Tag” in der Therme Überlingen . Mit dem Rad sieht man den Bodensee mit ganz anderen Augen: Landschaftlich beeindruckend, Weinberge, Seeluft und Bewegung. Meist konnte man am See entlang fahren, es gibt gute Übernachtungsmöglichkeiten, super Lokale und die Kultur kommt auch nicht zu kurz. Im Hesse Museum Gaienhofen hielten wir uns nicht nur so lange auf, weil es ausnahmsweise da gerade regnete, sondern weil es beeindruckend war. Die Etappen durch drei Länder mit dem Fahrrad zu erleben, macht Laune. Danke Radtourenchecker für die guten Tipps.

Ridi