Entlang von Flüssen die beiden größten deutschen Städte verbinden

Berlin-Hamburg-Radweg

Eine schöne Radtour. Einfach mal die Seele baumeln lassen & sich betätigen. Der Berlin-Hamburg-Radweg ist dafür wunderbar geeignet. Eigentlich ist er gar kein eigens ausgeschilderter Radweg. Er ist eine Kombination aus Elberadweg, Havelradweg und Havellandradweg. Man erlebt auf dem Radweg wie Havel und Elbe aufeinandertreffen. 400 Kilometer ist er ca. lang. Hier biete ich Erfahrungs- und Reiseberichte. Dazu gibt es einige Touren-Tipps wie auch Karten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Radrouten-Newsletter

Berlin-Hamburg-Radweg – Buch kaufen*

Anzeige (Amazon)

Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Berlin-Hamburg-Radweg

PDF- oder GPX-Datei jetzt downloaden!
Berlin-Hamburg-Radweg|6|90|okh1234d|Moabit/Berlin·0···Berlin-Moabit|Hakenfelde/Berlin·11···Berlin-Hakenfelde|Schönwalde-Siedlung/Schönwalde-Glien·10···Schönwalde-Siedlung|Schönwalde-Dorf/Schönwalde-Glien·3···Schönwalde-Dorf|Wansdorf/Schönwalde-Glien·5···Wansdorf|Paaren im Glien/Schönwalde-Glien·8···Paaren im Glien|Nauen·12···|Paulinenaue·16···|Pessin·5···|Senzke·7···|Kotzen·8···|Rathenow·14···|Göttlin/Rathenow·9···|Neu-Schollene·12···|Schollene·2···|Molkenberg/Schollene·3···|Warnau·8···|Garz·3···|Kuhlhausen·4···|Havelberg·11···|Quitzöbel·10···|Abbendorf/Rühstädt·9···Rühstädt-Abbendorf|Gnevsdorf/Rühstädt·2···Rühstädt-Gnevsdorf|Bälow/Rühstädt·6···Rühstädt-Gnevsdorf|Wittenberge·12···|Cumlosen·14···|Lenzen (Elbe)·17···|Lenzerwische·12···|Dömitz·10···|Rüterberg/Dömitz·8···Dömitz-Rüterberg|Amt Neuhaus-Wehningen·3···Wehningen/Amt Neuhaus|Amt Neuhaus-Strachau·7···Strachau/Amt Neuhaus|Amt Neuhaus-Laake·2···Laake/Amt Neuhaus|Amt Neuhaus-Neu Garge·23···Neu Garge/Amt Neuhaus|Bleckede-Neu Bleckede·8···Neu Bleckede/Bleckede|Boizenburg/Elbe·12···|Lauenburg·10···|Schnakenbek·6···|Geesthacht·12···|Altengamme/Hamburg·7···|Hamburg·32···

Anschlussradwege

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Unterkünfte am Berlin-Hamburg-Radweg

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Buch zum Berlin-Hamburg-Radweg

Obwohl der Berlin-Hamburg-Radweg ja aus anderen touristischen Radwegen besteht wie dem Havelradweg, dem Havelland-Radweg und dem große Elberadweg, gibt es ein eigenes Bikeline-Buch über ihn. Insofern, wenn man nur genau diesen Radweg fahren will, lohnt sich auch das entsprechende Bikeline-Buch vom Esterbauer-Verlag.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Berlin-Hamburg-Radweg

Lest hier gerne meine neusten Blog-Beiträge, meine Erlebnisse & Erfahrungen zum Berlin-Hamburg-Radweg. Wenn ihr meine Posts lest, so könnt ihr den Radweg sogar selbst planen. Oder ihr zieht eine Reisetouristik-Agentur zu Rate, die Gepäcktransport und mehr organisiert. Hier sind meine Erfahrungen auf dem Berlin-Hamburg-Radweg:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Anreise zum Berlin-Hamburg-Radweg

Anreise mit der Bahn

Die beiden Städte Berlin und Hamburg sind natürlich sehr gut an das deutsche und internationale Bahnnetz angeschlossen. Dazwischen im ländlichen Raum ist das aber nicht immer der Fall. So fehlt in Havelberg ein Bahnhof. In Rathenow, Nauen, Wittenberge, Hitzacker & Lauenburg (Elbe) gibt es Bahnhöfe.

Anreise mit dem Auto

Berlin und Hamburg sind gut ans Autobahnnetz angeschlossen. In Hamburg gibt es die A1 und A7 – in Berlin die A10 und A13. Die A24 verbindet die beiden Städte miteinander. Sie liegt nördlich der Elbe und man erreicht Wittenberge und Lenzen (Elbe) von dort aus.

Mit dem Schiff

Zwischen Hitzacker und Hamburg gibt es die Möglichkeit auf der Elbe mit dem Schiff zu fahren (mit Fahrradmitnahme). Es gibt auch Schiffahrten an der Havel ab Havelberg.

Welches sind die schönsten Abschnitte am Berlin-Hamburg-Radweg?

Der Berlin-Hamburg-Radweg ist eine Kombination aus verschiedenen Radwegen: Dem Elberadweg, dem Havelradweg und auch zu guter Letzt dem Havellandradweg.

Er ist sehr flach und zudem gut auch als Familienradweg geeignet. Bisher bin ich ihn nicht gefahren, habe aber einiges über ihn gelesen. Er soll sehr gut sein!

Ausgeschildert ist er nicht als Berlin-Hamburg-Radweg. Man muss also den unterschiedlichen Teilradwegen folgen: Z.B. eben dem Elberadweg, dem Havelradweg und dem Havellandradweg folgen.

Start ist in Berlin am Brandenburger Tor. Dort kann man auf verschiedene Weisen zum Rathaus nach Spandau fahren. der Havellandradweg beginnt hier. Dieser führt nicht direkt an der Havel entlang, sondern durch die Havellandschaft. Er berührt also eher das Umland der Havel, während der Havelradweg ein Flussradweg ist.

Übrigens ist der Havelland-Radweg an sich gerade mal um die 100 Kilometer lang, von denen man fast das ganze Stück fährt. Durch schönes Brandenburger Waldgebiet fährt man hier, aber auch durch die Felder. Es kann also auch etwas Wind wehen. Größerer Ort dort ist Nauen.

Im Westhavelland bei Rathenow wechselt man dann auf den Havelradweg und fährt entlang der Havel bis Havelberg – einer Hansestadt. Dort fließt die Havel in die Elbe. Rathenow sind als Städte beide Besonderheiten am Elberadweg.

Auf diesem Stück, dass ca. 53 Kilometer lang ist, kommt man u.a. am Schollener See vorbei und kann viel Natur bestaunen. 2015 wurde in Rathenow die Bundesgartenschau ausgerichtet. Dadurch wurde der Radweg auch erneuert und verbessert.

Ab Havelberg geht es nun für ca. 250 Kilometer an der Elbe entlang. Das ist dann das größte und längste Stück des Berlin-Hamburg-Radwegs. Man folgt dem Elberadweg und landet am Ende in Hamburg.

Erste große Stadt ca. 35 Kilometer nach der Hansestadt Havelberg und dem Ende des Havelradwegs ist Wittenberge.

Die Stadt hat noch viele alte schöne Bauwerke und ist sicherlich einen Blick wert. Man fährt ab Wittenberge vor allem hinter Dämmen. Denn die Elbe wird jetzt in ein künstliches Flussbett gesteckt und von daher gibt es immer eine gewisse Hochwassergefahr, die man mit den Dämmen versucht zu umgehen.

Es kommen jetzt eigentlich keine größeren Orte mehr. Nach Bleckede fährt man durch ein Naturschutzgebiet. Hier war früher die Sperrzone zwischen Westdeutschland und Ostdeutschland. Deshalb ist das hier auch noch etwas – gefühlt – unberührte Natur.

Es folgen noch Boizenburg und Lauenburg und schon bald ist man schließlich in Hamburg angekommen! Hamburg – die Hansestadt! Stadt im Norden!

Zusammenfassend muss man noch sagen, dass der der Berlin-Hamburg-Radweg ca. 400 Kilometer lang ist und wirklich nur wenige bis gar keine Höhenmeter hat. Und wenn, dann sind diese praktisch kaum merkbar.

Entscheidend ist eher der Wind. Der Elberadweg ist wohl einer der windigsten Flussradwege Deutschlands.

Wichtige Orte und Städte an der Radroute neben Hamburg und Berlin habe ich hier nochmals aufgeführt: Nauen, Rathenow, Havelberg, Wittenberge, Schnackenburg, Dömitz, Boizenburg an der Elbe, Lauenburg an der Elbe, Geesthacht und Fünfhausen.

Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte nicht ausreicht, der kann auch bei Bikeline schauen*.

Wenn ich einen Erfahrungsbericht vorzuweisen habe, werde ich es hier beschreiben und noch ein paar Blogartikel verlinken. Auf jeden Fall hat er eine sehr schöne Landschaft! Sehr empfehlenswert – der Radfernweg Berlin-Hamburg.

Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Hamburg Berlin-Hamburg-Radweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.

Zudem: Der Etappenplaner bzw. Radroutenplaner zeigt Entfernungen am Berlin-Hamburg-Radweg an. Individuell einstellbar ist, wie viele Etappen oder wie viele Kilometer pro Etappe man plant. Einfach Zahl eingeben & berechnen! Dann auf Etappe klicken & Karte anzeigen lassen!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!