Der Albtäler-Radweg ist ein Rundweg. Man kann ihn – wie ich – in Geislingen an der Steige oder in Amstetten starten. Dort fährt jeweils ein Zug hin. Ich bin in Geislingen-West im Zug ausgestiegen und einfach den Berg hinunter. Sofort ist man auf dem landschaftlich spannenden Albtäler Radweg. Der Radweg ist noch eher ein Geheimtipp. Ca. 180 Kilometer ist er lang. Als geübter Fahrradfahrer kann man ihn in 2 Tagen fahren. Ich habe hier nun einige Touren-Tipps zum Albtälerradweg wie auch Karten zusammengestellt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Komplette Radstrecke zum Albtälerradweg (Übersichtskarte)
Albtälerradweg – Das Höhenprofil
Infos folgen bald…
Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Albtälerradweg
Lest hier meine neusten Blog-Beiträge zum Albtälerradweg. Ich schreibe hier Praktisches oder über Erfahrungen auf meinen Radtouren. Wenn ihr mehr erfahren wollt über meine Reiseberichte, dann einfach direkt auf meinem Blog schauen. Karten gibt es z.B. bei Bikeline*…
Eigentlich wollte ich ja den Albtäler Radweg fahren, aber dann habe ich meine Gopro-Kamera verloren und bin schließlich in Bad Urach gelandet
Meine wahrscheinlich letzte reine Winter-Tour endete für mich mit einem mittleren Fiasko. Ich wollte eigentlich an zwei Tagen den kompletten Albtälerradweg (ca. 190 Kilometer) fahren. Wahrscheinlich hätte ich das auch…
Unterkünfte am Albtälerradweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Die schönsten Abschnitte am Albtälerradweg
Den Albtälerradweg wollte ich ja im Februar 2017 in 2 Tagen fahren, was ich aber nicht geschafft habe. Schon allein wegen des Verlusts meiner Kamera (einfach den Blog-Artikel lesen), was mich mental etwas fertig gemacht hat.
Insofern ist mein Erfahrungsbericht jetzt eher kurz geraten. Aber vielleicht wird er in Zukunft noch ausgebaut, wenn ich es nochmal versuche. Vielleicht nicht gerade im Winter. 😊
Wenn man will, kann man allerdings auch längere Zeit dafür einplanen als lediglich zwei Tage. Die Webseite des Albtäler Radwegs gibt hier eine tolle Radtourenübersicht. Hier gibt es auch Etappentipps für 5 Tage. Zwischen 30 und 60 Kilometer ist die Etappenempfehlung.



Schön ist der Filsursprung und das Filstal. Der war aber bei meiner Fahrt Anfang Februar noch sehr verschneit. Ich kam hier in der Nähe der Fils kaum voran. Aber die Schönheit der Landschaft war auch im Schnee zu sehen. Dazu fährt man durch das Brenztal, durchs Donautal und durchs Eybtal. Eine Kombination aus verschiedenen Alptälern also ist der Radweg.
Am Radweg kann man kann man in der Therme in Bad Überkingen oder in Bad Ditzingen entspannen – und etwas Kuschel-Kultur mit den Kuscheltieren von Steiff hat man im Steiff-Museum. Das ist in Giengen an der Brenz. Oder wer auf Bahn steht: Es gibt das Riff- und Eisenbahnmuseum in Gerstetten. Der Radweg lädt also auch zum Verweilen ein und bietet einige Besonderheiten.
Seinen Namen hat der Albtälerradweg, weil er durch 8 Täler führt, die sich auf oder unterhalb der Schwäbischen Alb befinden. Er ist ein Rundkurs. Man kann also überall einsteigen, z.B. wie ich in Geislingen.
Insgesamt 186 Kilometer ist der Rundradweg lang. Er ist recht gut ausgeschildert, was man nicht von allen Fahrradwegen sagen kann.
Interessant ist auch: Der Albtäler-Radweg schließt jetzt an den Donautäler-Radweg an. In der Nähe von Giengen an der Brenz gibt es hier einen Übergang. Man fährt beim Donautäler-Radweg nicht direkt an der Donau entlang, ist aber in ihrer Nähe.
Eine Kombination aus Albtäler und Donautäler-Radweg wäre wirklich einmal ein Traum!
Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte nicht genügt, der kann auch bei Bikeline* schauen.
Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Albtälerradweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!