Diese Radtour ist wirklich besonders. Gerne schrieb ich über Sie einen Reisebericht. Die Radstrecke nennt sich Radfernweg Thüringer Städtekette. Sie verbindet die 6 größten Thüringer Städte. Das sind: Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena und Gera.
Start ist allerdings in Creuzburg und das Ende in Altenburg (wenn man von West nach Ost fährt). Insgesamt 240 Kilometer ist der Radweg lang. Dabei muss man sagen, dass die Thüringer Innenstädte besonders schön sind. Die Landschaft ist zudem schön. Seit 2010 ist der Radfernweg Thüringer Städtekette durchweg beschildert. Ich habe hier nun einige Touren-Tipps zur Thüringer Städtekette wie auch Karten zusammengestellt.
Komplette Radstrecke zum Radfernweg Thüringer Städtekette
Folgt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Radfernweg Thüringer Städtekette
Lest hier meine neusten Blog-Beiträge zum Radfernweg Thüringer Städtekette. Ich schreibe hier oft Praktisches über Erfahrungen auf meinen Radtouren. Auch Etappen-Vorschläge findet ihr hier. Der Sinn meiner Beschreibungen ist es, dass ihr den Radweg selbst planen könnt.
3. Etappe Thüringer Städtekette: Gera – Altenburg
Die ersten beiden Etappen, die ich 2018 entlang der Thüringer Städtekette gefahren bin, könnt ihr hier nachlesen: Kurz-Etappe von Eisenach nach Sättelstädt Lange Etappe von Erfurt nach Gera Zuvor war…
Weiterlesen… 3. Etappe Thüringer Städtekette: Gera – Altenburg
2. Etappe Thüringer Städtekette: Erfurt – Gera
Nachdem ich tags zuvor noch hauptsächlich den Rennsteigradweg gefahren war und ich ab Eisenach größtenteils den Zug genommen hatte, sollte meine Thüringer Städtekette jetzt so richtig losgehen. 14 Kilometer war…
1. Kurz-Etappe Thüringer Städtekette: Eisenach – Sättelstädt
Nachdem ich nun zwei Tage hintereinander Rennsteigradweg gefahren bin, war mein Plan jetzt noch etwas Thüringer Städtekette zu fahren. Eine kleine Radtour von Eisenach aus würde ich jetzt noch schaffen…
Weiterlesen… 1. Kurz-Etappe Thüringer Städtekette: Eisenach – Sättelstädt
Unterkünfte am Radfernweg Thüringer Städtekette
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Die schönsten Abschnitte am Radfernweg Thüringer Städtekette
Der Radfernweg Thüringer Städtekette ist dadurch geprägt, dass er durch alle wichtigen Thüringer Städte fährt. Zufälligerweise reihen sich diese kleinen und großen Städte in einer Reihe in Thüringen auf, so dass sich das nahezu anbietet so einen Radweg auszubauen und ihn dann eben auch zu fahren. Das ist wirklich eine Besonderheit an dem kleinen Bundesland Thüringen, dass das so möglich ist.
Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera und am Ende Altenburg sind diese wichtigen Städte. Während der Beginn noch fast an der thüringisch-hessischen Grenze liegt, so ist das Ende dann fast in Leipzig, also fast in Sachsen. Der Radweg führt konsequent durch Thüringen, aber er verbindet eben beide Enden miteinander, was ich sehr gut finde. So bekommt man einen guten Überblick über Thüringen.



Die klassische Richtung wäre es von West nach Ost zu fahren. Dazu muss man in Eisenach starten und landet am Ende in Altenburg. Übrigens was auch praktisch ist: Man kann gut mal in den Zug einsteigen, ein großer Teil des Radwegs direkt an Orten mit Bahnhöfen. Insbesondere wenn man von Eisenach bis nach Jena fährt.
Zwischen Jena und Gera ist es dann nicht mehr so besiedelt und man fährt hier stundenlang durch den Wald. Auch zwischen Gera und Altenburg gibt es nicht mehr viele Bahnhöfe. In Schmölln könnte man allerdings noch einsteigen.
Landschaftlich ist der Radweg auch sehr abwechslungsreich. Man fährt über weite Landschaften und eben am Ende des Radwegs viel durch den Wald.



Beachtenswert ist noch viel auf dem Weg. Vor allem kulturell. Weimar kennt man ja als wichtige kulturelle Stadt Deutschlands. Goethe kam von hier und man findet auf dem Marktplatz auch das Goethe-Schiller-Denkmal. Interessant auf der Radstrecke ist auch Ronneburg hinter Gera. Dort gibt es die beeindruckende Drachenschwanzbrücke. Nicht vergessen darf man auch Gera. Die ruhige Stadt hat noch beeindruckende Gebäude wie das Theater Gera, das große Haus.
Anschlussradweg sind neben dem Rennsteigradweg in Eisenach, in Weimar der Ilmtalradweg – und man fährt bei Bad Köstritz auch noch am Elsterradweg entlang. Wenn jemand keine Online-Karte verwenden will, so kann man sich auch Kartenmaterial von Bikeline zum Elsterradweg* oder anderen Kartenherstellern holen.
Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Radweg Thüringer Städtekette. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Von Erfurt bis Leipzig
Erfurt – von dieser Stadt sind wir begeistert, Ein imposanter Dom und eine wunderschöne Altstadt. Dann Weimar – ebenfalls beeindruckend, aber Erfurt hat uns als Stadt besser gefallen. Jena – nun ja. Es gibt Schillers Gartenhaus, aber die Stadt hat uns insgesamt nicht beeindruckt. Bad Köstritz! Hier muss man sich entscheiden: Bier oder Heinrich Schütz oder beides, wenn die Zeit reicht. Kurz vor Gera ins Otto-Dix-Haus ist ein Muss, hingegen die Stadt nicht so sehr, finden wir. Altenburg wiederum ist eine lohnenswerte Kleinstadt. Allein die Einfahrt am Großen Teich entlang in die Innensatdt ist beeindruckend. Der Marktplatz ist hübsch und die BRüderkirche einen Besuch wert. Vom Schloss hat man eine Herrliche Aussicht. – Wir fuhren auf dem Pleißeradweg weiter nach Leipzig.