Komplette Radstrecke zum Brenztalradweg (Übersichtskarte)
Brenztalradweg – Das Höhenprofil
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Meine Blog-Beiträge zum Brenztalradweg – Erfahrungsberichte & Reiseberichte
Lest hier meine neusten Blog-Beiträge zum Brenztalradweg. Ich schreibe hier oft Praktisches oder einfach über Erfahrungen auf meinen Radtouren. Wenn ihr mehr erfahren wollt, so könnt ihr direkt auf meinem Blog Reiseberichte lesen, um Eure Etappenplanung vorzunehmen. Der Sinn meiner Beschreibungen ist es, dass ihr den Radweg ganz für Euch selbst planen könnt.
Hohenlohe-Ostalb-Radweg Erfahrungsbericht – 2. Etappe von Lauchheim bis Ulm
Die 2. Etappe des Hohenlohe-Ostalb-Radwegs begann nun unmittelbar in der näheren Umgebung des Schlosses Kapfenburg! Ich kannte mich hier schon ein klein bisschen aus, da ich 2018 den Kocher-Jagst-Radweg an…
Weiterlesen… Hohenlohe-Ostalb-Radweg Erfahrungsbericht – 2. Etappe von Lauchheim bis Ulm
Donautäler-Radweg, Brenztalradweg & Donauradweg – Von Ulm nach Tapfheim
Der Donautälerradweg ist ein recht neuer Radweg. Ich wollte ihn unbedingt einmal testen. Zumindest einen kleinen Abschnitt. Er führt über verschiedene Täler, die sich alle unweit der Donau befinden. Der…
Weiterlesen… Donautäler-Radweg, Brenztalradweg & Donauradweg – Von Ulm nach Tapfheim
Unterkünfte am Brenztalradweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Die schönsten Abschnitte am Brenztalradweg aufgrund meiner Erfahrung
Der 65-Kilometer-lange Brenztalradweg liegt hauptsächlich im Osten von Baden-Württemberg und im schwäbischen Bayern. Er ist noch Teil der schwäbischen Alb und in Bayern vom Donautal. Insgesamt liegt er aber eben komplett in Schwaben.
Flach und wenn überhaupt ganz leicht abfallend ist der Radweg. Start ist in Königsbronn was unterhalb von Oberkochen und Aalen liegt. Dadurch berührt er auch fast den Kocher-Jagst-Radweg, der eine Verbindung zum Neckar hat.
Insofern ist er ein Teilstück einer Verbindung zwischen Neckar und Donau. Der Brenzursprung liegt bei Königsbronn und das Ende liegt bei Lauingen. Dort fließt die Brenz in die Donau.



Um diesen Punkt zu sehen, muss man aber vom Radweg abfahren und ein Stück in den Wald hinein. An der Straße, wo Donauradweg und Brenztalradweg identisch sind, ist ein Schild ausgewiesen, dass über die Brenz informiert.
Kurz vor Lauingen ist man noch in Gundelfingen an der Donau. Ab dort ist man auf dem Donauradweg. Ansonsten ist man nur noch in Bächingen an der Brenz in Bayern. Der Rest liegt in Baden-Württemberg.
Herauszuheben an Städten am Radweg ist noch Giengen an der Brenz. Dieser Ort ist bekannt für sein Steiff-Museum und die Steiff-Fabrik. Hier kommen die berühmten Kuscheltiere mit dem Knopf her, die ganz viele Kinder in Deutschland kennen und lieben.
Der Ort hat eine schöne kleine Innenstadt, aber das Highlight ist schon das Steiff-Museum. Sonst sind nur noch Herbrechtingen und Heidenheim etwas größer.
Zwischen Giengen an der Brenz und Gundelfingen an der Donau hat man einen schönen ruhigen Flussradweg vor sich, der Erholungscharakter hat. In diesem Teil von Baden-Württemberg leben nicht so viele Menschen wie in den Zentren des „Ländles“. Aber hier hat man es umso schöner!
Die typischen Karstlandschaften prägen den Radweg ansonsten. Dazu sieht man viele Burgen und Schlösser entlang des Brenztalradwegs.
Für Radtouristen sind auch die Infotafeln der Brenzerlebnispunkte gut. Es lohnt sich hier also etwas Zeit zu verbringen!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!