Den Berlin-Leipzig-Radweg kürzt man auch einfach RBL ab. Er kann von beiden Seiten gefahren werden und führt vom Brandenburger Tor in Berlin bis zum Leipziger Hauptbahnhof. Von Leipzig nach Berlin über die Lutherstadt Wittenberg fährt man insgesamt 250 Kilometer (nur 205 Kilometer von Berlin-Lichtenrade). Infrastukturell ist der Weg gut angeschlossen. Vor allem nach Berlin und nach Leipzig mit der Bahn zu kommen ist kein Problem. Er ist ein spannender Radweg. Reisebericht, Touren-Tipps & Karten hier lesen!
Komplette Radstrecke zum Berlin-Leipzig-Radweg (Übersichtskarte)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Berlin-Leipzig-Radweg
Gerne teile ich meine Erfahrungen und Reiseberichte zum Berlin-Leipzig-Radweg mit denjenigen, die ihn nach eigenen Vorstellungen planen wollen. Findet dabei auch Unterstützung in den Etappenvorschlägen. Alternativ kann man ein Reisetouristik-Unternehmen zu Rate ziehen. 2017 bin ich den Radweg vollständig gefahren, seht hier:
Berlin-Leipzig-Radweg. 2. Etappe. Von Niedergörsdorf nach Leipzig. Durch drei Bundesländer
Die zweite Etappe Berlin-Leipzig-Radweg war nun etwas anspruchsvoller. Besonders zum Ende hin – in Richtung Leipzig – wurde es leicht hügeliger. Jetzt nicht super-mega-hügelig, aber man spürte schon, dass man…
Berlin-Leipzig-Radweg. 1. Etappe. Von Berlin nach Niedergörsdorf. Über Flughäfen, Studentenaktivisten und Skate-Wege
An diesem Tag wollte ich von Berlin nach Niedergörsdorf fahren. Die 1. Etappe des Berlin-Leipzig-Radwegs! Schon gestern war ich eine Etappe Spreeradweg gefahren. Von Fürstenwalde zum Brandenburger Tor nach Berlin.…
Unterkünfte am Berlin-Leipzig-Radweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Welches sind die schönsten Abschnitte am Berlin-Leipzig-Radweg?
Der Berlin-Leipzig-Radweg startet am Brandenburger Tour und endet am Leipziger Hauptbahnhof (wobei man auch zum Völkerschlachtdenkmal weiterfahren kann).
Ausgeschildert ist er innerhalb Berlins noch nicht. Da muss man etwas improvisieren. Kommt man aber aus Berlin nach Brandenburg in Richtung Mauerradweg, so kann man eine wunderbare Beschilderung finden, die dann auch bis Leipzig gültig ist, was ich auf meinen Tour-Erfahrungen 2017 ziemlich toll fand.
Der Radweg ist sehr abwechslungsreich. Nicht nur, was den Unterschied Stadt-Land anbelangt, sondern auch, was den Untergrund betrifft: Man fährt über Pflastersteine, Asphalt, Schotter, sehr grober Schotter, etwas sandigen Untergrund etc.
Das fand ich spannend. Jedoch ist es klar, dass der Radweg mit dem Trekkingrad oder Reiserad gefahren werden muss. Ein Rennrad ist nicht möglich.



Wenn man aus Berlin draußen ist, führt der Berlin-Leipzig-Radweg erst ein Stück am Mauerradweg entlang, dann geht es raus Richtung Blankenfelde-Mahlow. Es kommt auch Zossen und unmittelbar danach ist man schon gleich am Mellensee.
Eine schöne ruhige Feriengegend und einen schönen ruhigen See erwartet einen hier (nicht der einzige See auf dem Weg). Anspruchsvoll ist der Berlin-Leipzig-Radweg, wie ich finde nicht, was Steigungen anbelangt. Hin und wieder gibt es ein paar kleine. Aber was heraussticht ist eine abwechslungsreiche Landschaft, die viel über Wälder und eben nicht einfach nur durch Agrarland führt.
Toll ist auch das Gebiet Flaeming-Skate vor Jüterbog. Auch das finde ich eine Besonderheit des Radwegs. Hier gibt es eine sehr lange Skater-Rennstrecke, die aber auch für Radfahrer frei ist. Der Berlin-Leipzig-Radweg führt ganz offiziell direkt über sie. Hier hat man astreinen Asphalt und kann es richtig rollen lassen. So ist es nicht überall auf dem Radweg.
Neben Brandenburg führt der Weg durch Sachsen-Anhalt und ganz am Ende eben nach Sachsen. Leipzig befindet sich ja in Sachsen. In Sachsen-Anhalt ist allerdings die Lutherstadt Wittenberg. Hier drehte sich gerade im Lutherjahr 2017 alles um Martin Luther.
Man kann hier alle möglichen Souvenirs bekommen. Sogar Luther-Bier. Man überquert hier die Elbe und hat noch 80 Kilometer vor sich. Also ein ganzes Stück. Jedoch wichtig: Der Elberadweg kreuzt hier, ein nur kleines Stück fährt man an ihm entlang.
Ich bin die 250 Kilometer in 2 Tagen gefahren. Das geht, aber gerade aus Berlin herauszukommen, benötigt seine Zeit. Deshalb würde ich eventuell gemütlicher eher 3 Tage einplanen oder gar 4 oder 5. Dann hat man auch genug Zeit, sich die vielen Naturlandschaften und Sehenswürdigkeiten in den großen und kleinen Städten anzuschauen.
Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Berlin-Leipzig-Radweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.
Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte für den Berlin-Leipzig-Radweg nicht genügt, der kann auch bei Bikeline schauen*.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!