Vom französischen Metz an den Rhein nach Koblenz

Moselradweg

Rated 4.3 out of 5
4.3 von 5 Sternen – basierend auf 3 Bewertungen

Der Moselradweg führt nicht nur durch Deutschland, vielmehr startet er in Frankreich und führt über ein kurzes Stück Luxemburg (Schengen) ins Saarland & nach Rheinland-Pfalz. Ab Metz (Frankreich) sind es ca. 315 Kilometer bis zum Ende. Der deutsche Weg ab Perl ist 239 Kilometer lang. Er endet in Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet. Lest hier Tipps zum Moselradweg & checkt den Radtourenplaner!

  • Länge: 315 Kilometer
  • Höhenmeter: Ca. 600
  • Startort: Metz
  • Zielort: Koblenz
  • Schwierigkeit: leicht

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Radrouten-Newsletter

Abmeldung jederzeit möglich. Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß der Datenschutzerklärung.

Moselradweg – Buch kaufen

Anzeige (Amazon)

Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Moselradweg

PDF- oder GPX-Datei jetzt downloaden!
Moselradweg|4|100|okh1234d|Metz/Frankreich·0·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-metz-moselradweg/··Metz (FR)|Mondelange/Frankreich·23···Mondelange (FR)|Guénange (FR)·4···|Diedenhofen/Frankreich·8·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-thionville-moselradweg/··Thionville (FR)|Cattenom/Frankreich·10·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-cattenom-moselradweg/··Cattenom (FR)|Apach/Diedenhofen·19·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-apach-moselradweg/··Apach (FR)|Perl (FR)·2···|Palzem·12·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-palzem-moselradweg/··|Wincheringen·7···|Nittel·6···|Temmels·6·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-temmels-moselradweg/··|Wasserliesch·7·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-wasserliesch-moselradweg/··|Konz·3·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-konz-moselradweg-saarradweg/··|Trier·9·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-trier-moselradweg/··|Schweich·17·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-schweich-moselradweg/··|Mehring·7···|Neumagen·20·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-neumagen-moselradweg/··|Piesport·5···|Mülheim an der Mosel·13·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-muelheim-an-der-mosel-moselradweg/··|Bernkastel-Kues·6·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-bernkastel-kues-moselradweg/··|Graach an der Mosel·3·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-graach-an-der-mosel-moselradweg/··|Traben-Trarbach·19·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-traben-trarbach-moselradweg/··|Reil·10···|Pünderich·3···|Zell (Mosel)·7···|Bullay·6·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-bullay-moselradweg/··|Senheim·14·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-senheim-moselradweg/··|Cochem·17·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-cochem-moselradweg/··|Klotten·3···|Treis-Karden·8···|Löf·15···|Kobern-Gondorf·8···|Koblenz·18·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-koblenz-rheinradweg-moselradweg/··

Anschlussradwege

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Unterkünfte am Moselradweg

Wer Unterkünfte am Moselradweg finden will, kann sie über dieses Formular finden. Es gibt Hotels, Pensionen & explizite Fahrradunterkünfte an der Mosel. Camping ist auch möglich. Unter dem Link „Mehr Unterkünfte“ findet sich eine Liste.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Buch zum Moselradweg

Es wird noch eine Zeit dauern, aber ich plane, ein Buch zum Moselradweg zu schreiben. Dazu wäre ein E-Book schön und noch eine App. So richtig gute Apps zum Moselradweg gibt es nämlich noch nicht, finde ich.

Die Bücher von Bikeline kann ich aber empfehlen. Sie sind wasserfest und enthalten gute Tipps. Außerdem kann man die Strecke des Radwegs an der Mosel dort perfekt nachvollziehen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Meine Blog-Beiträge zum Moselradweg – Erfahrungsberichte & Reiseberichte

Hier über meine Erfahrungen mit dem Moselradweg lesen: Zwischen Wein, Europäischer Zusammenkunft in Schengen, Campingplätzen und einer wunderschönen Landschaft. Durch die folgenden Beschreibungen & Erfahrungsberichte ist es euch möglich, dass ihr den Radweg selbst planen könnt. Aber man kann auch eines der vielen Reisetouristik-Unternehmen mit Gepäck-Organisation zu Rate ziehen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Anreise zum Moselradweg

Anreise mit der Bahn

Nach Metz kommt man entweder mit französischen Regionalzügen oder mit dem TGV. Am Zielort Koblenz ist man recht einfach mit dem deutschen Verkehrsnetz, z.B. nach Köln verbunden.

Hier fahren auch ICEs. Trier ist, was Fernverkehr anbelangt, schwerer zu erreichen, aber auch das ist möglich. Bernkastel-Kues erreicht man leider nicht mit der Bahn. Insgesamt ist der Moselradweg auf deutscher Seite sehr gut an das Bahnnetz angeschlossen!

Anreise mit dem Auto

Auch mit dem Auto gelangt man zum Moselradweg. Wenn man allerdings z.B. in Metz oder Nancy starten will und dann nach Koblenz fährt, um dann mit dem Zug zurück zum Ausgangsort zu fahren, könnte es kompliziert oder zumindest langwierig mit dem Zug werden.

In Deutschland ist es dann einfacher. Z.B. kann man in Trier starten, dort sein Auto außerhalb abstellen und nach Koblenz fahren. Nach Trier kommt man auf der A1 und der A602.

Mit dem Schiff auf der Mosel

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Mosel auch mit der Fahrradfähre zu überqueren. Da sind diese:

  • Von Oberbillig nach Wasserbillig (Luxemburg)
  • Von Enkirch nach Kövenig
  • Von Pünderich nach Marienburg
  • Von Briedel nach Barl
  • Von Fähre Alf nach Bullay-Alf
  • Von Beilstein nach Ellenz-Poltersdorf
  • Von Klotten zum Naturschutzgebiet „Pommerheld“

Welches ist die schönste Etappe am Moselradweg?

Moselradweg Karte

Der Moselradweg ist spannend und auch ein Symbol der deutsch-französischen Freundschaft sowie der Europäischen Union. Man darf nicht vergessen, dass der Moselradweg zudem noch durch Luxemburg führt. Jedenfalls fährt man an ihm ein Stück an der deutsch-luxemburgischen Grenze entlang.

Vor allem der symbolische Ort Schengen ist hier wichtig. Hier wurde das Schengener Abkommen 1985 unterzeichnet. Dies ist sogar auf der Mosel geschehen.

Dieses Abkommen sah vor, dass Grenzkontrollen abgebaut werden. Es sah sowohl freien Personenverkehr als auch freien Warenverkehr vor. Ich kenne Europa gar nicht anders als nach dem Schengen-Abkommen. Ich bin gerade 1985 geboren. Für mich gibt es gar nichts anderes. Aber es der Ort steht auch dafür, dass dies heute kein Selbstverständnis (mehr) ist. Leider.

Hoffen wir, dass die Politiker noch irgendwo die Kurve kriegen und das Abkommen bestehen bleibt! Hoffen wir, dass Schengen bleibt!

Der Moselradweg führt auch über die Weinstadt und ehemalige römische Stadt Trier. Anschlüsse gibt es z.B. zum Maare-Mosel-Radweg und zum Saar-Radweg. In Koblenz kann man natürlich am Rheinradweg weiterfahren. Bis nach Köln!

Übrigens: Mit dem Radroutenplaner kann man seine individuelle Entfernungstabelle für den Moselradweg darstellen. Entweder man gibt die Anzahl der Etappen oder die Kilometer pro Etappe ein. Sehr bequem und einfach, Zahl eingeben und berechnen! Dazu gibt’s für jede Etappe eine eigene Karte (Plus-Box anklicken).

Die Standard-Strecke des Moselradwegs ist wohl diejenige zwischen Metz und Koblenz. Man kann aber auch in den Vogesen früher einsteigen. Dann ist der Radweg über 500 Kilometer lang (in Nancy). Ohne den französischen Teil sind es nur 310 Kilometer. Bisher kann ich nur Reiseberichte über den kürzeren Teil liefern.

Den französischen Teil bis Metz bin ich bisher noch nicht gefahren. Bisher kann ich hier nur Erfahrungsberichte von Metz nach Koblenz bieten.

Allerdings will ich das noch tun. Die Mosel hat ihren Ursprung am Col de Bussang. Das zugehörige Dorf heißt auch Bussang. Die größte Stadt an der sie bis Metz vorbeiführt ist Nancy. Doch wie gesagt, ich werde hier noch mehr Erfahrungen nachliefern, wenn ich den Weg gefahren bin.

Ab Metz bin ich aber gefahren. Die Stadt in den Lothringen ist schon alleine für sich einen Besuch wert. Sie bietet eine Mischung aus preußischer und französischer Architektur, weil sie früher einmal deutsch war. Bzw. es war immer so eine gewisse Mischung in der Stadt, was sich heute noch wiederspiegelt. Also auch eine Stadt, der deutsch-französischen Freundschaft, wenn man so will.

33 Kilometer hinter Metz ist die französische Stadt Thionville. Echt malerisch ist sie an der Mosel gelegen. Allerdings führt der offizielle Radweg nicht durch die Stadt, so dass man von ihm kurz abkommen muss, um sich Thionville direkt anzusehen. Unmittelbar danach fährt man an einem Atomkraftwerk vorbei.

Es geht nun durch kleinere Ortschaften und immer nah an der Mosel bis an die deutsch-französisch-luxemburgische Grenze. Zwischen Apach (französisch), Perl (deutsch) und Schengen (luxemburgisch) ist diese Grenze gelegen. Man nennt diese auch das Dreiländereck. Es gibt dort in einem alten Zollhaus ein offenes Bücherregel. Man kann Bücher mitnehmen und dort lassen.

Es geht ein Stück durchs Saarland, durch echtes Urlaubsgelände schließlich übers rheinland-pfälzische Konz (Anschluss Saarradweg) und nach Trier. Dort kann man sich z.B. das Karl-Marx-Museum anschauen oder die Porta Nigra (früheres römisches Stadttor).

Nun kommt man in die krasseste Weinregion. Eine schöne Besonderheit des Moselradwegs ist das. Es hat hier richtig steile Hänge, wobei der Radweg selbst immer flach ist. Schöne Weinstädte sind hier Traben-Trarbach oder Bernkastel-Kues. Oder auch Cochem oder Löv. Überall gibt es hier auch kleine Straußwirtschaften und Weinstuben. Ich glaube, es gibt keinen Ort, wo man hier keinen Wein bekommt.

Ziel ist dann Koblenz am deutschen Eck. Dort fließt die Mosel schließlich in den Rhein. Mit einer Seilbahn kann man den Rhein überqueren und sich eine Burg auf der gegenüberliegenden Seite anschauen. Echt eine nette und schöne Stadt, an der man am Koblenzufer oder am Rheinufer verweilen kann.

Wenn einem meine Online-Karte nicht genügt, so kann man sich auch Kartenmaterial von Bikeline* oder anderen Kartenherstellern über den Moselradweg holen.

Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Mosel-Radweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.

Moselradweg FAQ – Alle Fragen beantwortet

Wo findet man gute Videos zum Moselradweg?

Empfehlenswert sind die Youtube-Videos von Rainer Dornburg. Er fährt regelmäßig an touristischen Radwegen wie Flussradwegen entlang und filmt seine Erlebnisse mit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Moselradweg: Höhenprofil, Schwierigkeit und Service

Höhenprofil und Schwierigkeit

Vom Höhenprofil her weist der Moselradweg über die Strecke von Metz nach Koblenz nur wenige Höhenmeter auf. Nur, wenn man abseits der Strecke fährt – wenn z.B. etwas gesperrt ist – wird es richtig steil. Denn die Weinberge haben es in sich.

Bleibt man aber auf der offiziellen Moselradweg-Strecke, so hat man kein Problem und kann den Radweg auch als Anfänger/in fahren. Nur wenn man eben mal auf eine Burg abseits der Strecke will muss man sich was Topografie angeht warm anziehen.

Schwierig ist der Radweg über die ca. 300 Kilometer von Metz nach Koblenz nicht, sondern eben auch für Anfänger/innen geeignet. Die Idylle der Weinberge kann man weitgehend steigungsfrei genießen!

Wegequalität

Am Moselradweg fährt man weitgehend durch relativ enge Asphaltwege, die aber sehr gut ausgebaut sind. Hin und wieder ist man auf Schotter unterwegs, aber das ist eher die Ausnahme. Wenn mal ein Stück gesperrt ist und man über die Weinberge ausweichen muss, dann wird es anstrengend. Aber ansonsten fährt man über flachen Asphalt.

Selten gelangt man durch große Städte, so dass man weitgehend „freie Bahn“ hat. Man kann es also am Moselradweg richtig rollen lassen und schnell fahren. Die Radwege könnten aber breiter sein wie z.B. in Trier am Ufer.

Radservicestationen

Der Moselradweg hat eine recht gute Infrastruktur. Neben der guten Anbindung an die Bahn haben viele Orte entweder große Supermärkte oder kleine Tante-Emma-Läden.

Auch Fahrradläden zu finden, ist kein Problem. Radservicestationen gibt es z.B. am Hauptbahnhof in Trier. Auch in Bernkastel-Kues oder in Koblenz gibt es viele Möglichkeiten sich ein Fahrrad auszuleihen und es evtl. auch aufzupumpen. Insgesamt gibt es hier aber auf dem gesamten Radweg noch Verbesserungsbedarf!

Höhenprofil Moselradweg

Beschilderung, Gepäcktransport und GPX-Files Moselradweg

Beschilderung

Die Beschilderung des Moselradwegs ist in Deutschland durchweg sehr gut. Es gibt ein paar Ausnahmen, wo man etwas genauer schauen muss.

Aber die grünen Schilder weisen einen gut auf die Strecke hin. In Frankreich ist der Radweg erst ab Metz richtig beschildert.

Gepäcktransport

Diverse Anbieter bieten am Moselradweg Gepäcktransport an, z.B.:

  • ebuchen
  • eurobike.at
  • gepaecktransportmosel.de

GPX-Download

Hier ist der GPX-Link. GPX ist ein Format für Geodaten (GPS Exchange Format heißt es). Auch für den Moselradweg kann man hier eine GPX-Datei kostenlos downloaden. Ich bin diesen Weg selbst gefahren und habe ihn nochmals abgeglichen.

Moselradweg GPX

Eurobike.at Bus mit Radanhänger - hinten
Am Moselradweg gibt es auch gute Möglichkeiten sein Fahrradgepäck transportieren lassen. Beispielsweise über eurobike.at.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Moselradweg – Bewertungen

Saarbrücken bis Koblenz

Rated 5 out of 5
1. November 2022

Eine schöne Tour durch die Moselhänge. Nicht so sehr befahren, auch mit Kindern gut machbar. Die Industriekultur Völklingen lohnt einen Besuch. Allerdings wird das Tal später sehr eng und man bekommt ziemlich direkt den Autoverkehr mit. In Mettlach besuchten wir das Villeroy und Boch Outlet Zentrum. Bei Konz mündet die Saar in die Mosel. Trier ist ein absolutes MUSS!!!

Roland

Schengen Koblenz

Rated 3 out of 5
28. Oktober 2022

Schöne Tour ; Mit der Nähe zu Koblenz nimmt der Autoverkehr zu.

Einige schöne Städte( Trier).

Der Fluss besteht fast ausschließlich aus Staustufen.

Die Campingplätze (Wohnmobile) sind in ihrer Häufung und Größe hässlich und abstoßend.

Ulrich Reder

Von der Quelle in Bussang bis zur Mündung in Koblenz

Rated 5 out of 5
24. März 2022

Eine wunderschöne Radtour auf gut ausgebauten und gut ausgeschilderten Wegen. Man sollte auf den feinen Moselwein testen und die schönen alten Dörfern besichtigen. Einen Zwischenstop auf der Burg Cochem, die Weltmeisterwurst (beschwipste Salami mit Cognac) die Geschichte des Weines Zeller Schwarze Katze und einen Besuch in einer alten Weindegustation darf man nicht verpassen. Als Abwechslung eine kleine Strecke auf ein Schiff verladen und auf Deck ein Glas Moselwein geniessen und so einige Schleusen zu durchfahren. Die wunderschöne Aussicht auf der Burg in Beilstein ist auch sehenswert.

Roland Künzler