Komplette Radstrecke zum Drei-Länder-Route von Aachen nach Trier
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Drei-Länder-Route
Nun folgen Blogbeiträge zum Drei-Länder-Route (sofern ich den Radweg gefahren bin folgen weitere Erfahrungsberichte und Reiseberichte). Hier findet ihr auch Etappen-Vorschläge. Das Ziel meiner Beschreibungen ist es, dass ihr den Radweg selbst planen könnt. Aber man kann auch eine Reise-Agentur fürs Fahrrad befragen, die Gepäcktransport organisieren.
Unterkünfte Drei-Länder-Route
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Die schönsten Abschnitte an der Drei-Länder-Route
Die Drei-Länder-Route ist ein europäischer Radweg, der Deutschland, Belgien und Luxemburg verbindet. Start und Ende ist jedoch in Deutschland. Am besten beginnt man in Aachen und endet in Trier.
250 Kilometer ist der Radweg insgesamt lang. Der größte Teil der Drei-Länder-Radroute führt allerdings durch Deutschland. Die kleineren Teile durch Belgien und Luxemburg. Betrieben wir der Radweg im Übrigen vom Eifelverein.
Nicht zu verwechseln ist die Radroute übrigens mit dem 3-Länder-Radweg, der drei Bundesländer innerhalb von Deutschland miteinander verbindet.
Nach dem Start in Aachen gelangt man nach nur wenigen Kilometern gleich nach Belgien und kommt u.a. durch Raeren. Bei Monschau (man fährt nicht durch) kommt man wieder aus Belgien heraus und fährt durch die Eifel kilometerlang an der Grenze zu Belgien.
Unter anderem gelangt man in Rheinland-Pfalz durch Prüm. Erst bei Wallendorf überquert man dann die Brücke bis nach Wallendorf-Pont (LUX) und fährt entlang der Sauer und der Grenze nun in Luxemburg, dem kleinen europäischen Land.
Bei Wasserbillig darf man dann mit der Fahrradfähre die Grenze nach Deutschland wieder überqueren. Man ist dann in Oberbillig. Von dort fährt man entlang der Mosel bis nach Konz und entlang des Moselradwegs bis nach Trier. Wenn man möchte kann man Ab Trier noch bis nach Koblenz fahren und dort schließlich auf den Rheinradweg wechseln.
Anschlüsse an den Radweg gibt es folgende:
- An den überregionalen Moselradweg
- Zwei-Länder-Route Aachen-Nijmegen
- Wasserburgen-Route Aachen-Bonn
- Kaiser-Route Aachen-Paderborn
- Eifel-Mosel-Route Trier-Koblenz
Eine weitere Besonderheit der Drei-Länder-Route ist die, dass man ein Stück auf der Vennbahn entlangfährt. Von Aachen bis nach Monschau führt diese alte Bahntrasse. Heute ist das ein Bahntrassenradweg, einer der eben entsprechend umfunktioniert wurde und deshalb noch schöne alte Brücken hat.
Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zur Drei-Länder-Route. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen (es folgt 2020 ein Post). Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte für den Bodenseeradweg nicht genügt, der kann auch bei Bikeline schauen*.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!