Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Radrouten-Newsletter
Abmeldung jederzeit möglich. Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß der Datenschutzerklärung.
Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Havelradweg
Anschlussradwege
- Ab Havelberg: Elberadweg
- Von Rathenow bis Havelberg: Berlin-Hamburg-Radweg
- Ab Berlin: Berlin-Kopenhagen-Radweg
- Ab Berlin & ab Rathenow: Havelland-Radweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Unterkünfte am Havelradweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Buch zum Havelradweg
Zum fairen Preis gibt es von Bikeline einen Radreiseführer zum Havelradweg. Die Bücher von Bikeline vom Esterbauer Verlag haben es so ansich, dass die beschichtet und wasserabweisend sind. So kann man sie gut auf eine Radtour mitnehmen, ohne dass sie Gefahr laufen kaputt zu gehen. Praktisch!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Havel-Radweg-Erfahrungen & Reiseberichte
Lest nun Blog-Beiträge und Erfahrungsberichte zum Havelradweg. Wunderbarer Flussradweg! Auf meiner Webseite teile ich gerne meine Havel-Radweg-Erfahrungen und Vorschläge, welche Etappen ihr fahren könntet. Durch meine Beschreibungen könnt ihr den Radweg selbst planen. Oder man fragt eine Reisetouristik-Agentur an, die den Gepäcktransport organisiert. Infos zum Havelradweg gibt es auch, wenn man ein Bikeline-Buch zur Hand nimmt*.
Fernradweg Berlin-Hamburg 2. Etappe: Von Rathenow nach Lenzen: Havelland, Havelradweg und Elberadweg
Heute war meine 2. Etappe meiner Fahrt von Berlin nach Hamburg. Am 1. Tag war ich von Berlin nach Rathenow gekommen. Jetzt sollte es von Rathenow auf dem Havelradweg nach…
Fernradweg Berlin-Hamburg 1. Etappe: Von Berlin nach Rathenow auf dem Havelland-Radweg
Ein spannender Radweg ist der von Berlin nach Hamburg. Dabei kann man auch eine schnelle direkte Strecke von etwa 300 Kilometern wählen. Mein Ziel war aber ein Radweg, der über…
Weiterlesen… Fernradweg Berlin-Hamburg 1. Etappe: Von Berlin nach Rathenow auf dem Havelland-Radweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Anreise zum Havelradweg
Anreise mit der Bahn
Sowohl Startort als auch Zielort des Havelradwegs ist nicht direkt mit der Bahn erreichbar. Nach Ankershagen, zum Startort des Havelradwegs, sind es vom Bahnhof Waren (Müritz) 24 Kilometer. Von Kratzeburg nur 8 Kilometer. Vom Bahnhof in Glöwen kommt man zum Zielort Gnevsdorf und auch nach Havelberg. Das ist beides nicht weit.
Anreise mit dem Auto
Von der A20 bei Neubrandenburg kommt man über Bundes- und Landstraßen ins ländliche Ankershagen. Das andere Ende Gnevsdorf/Havelberg erreicht man via Berlin, wenn man z.B. die A24 fährt und bei Neuruppin rausfährt.
Mit dem Schiff
Auf der Havel ist auf vielseitige Weise Schifffahrt möglich. So kann man von Brandenburg an der Havel nach Berlin fahren. Oder um Potsdam herum Schiff fahren. Fahrradmitnahme ist auch auf manchen Schiffen möglich.
Welches sind die schönsten Abschnitte am Havelradweg?
Fast 400 Kilometer Radstrecke umfasst der sehr gut ausgeschilderte Havelradweg. Beginn des Radwegs ist in Ankershagen in Mecklenburg-Vorpommern.
Übrigens: Der Havelradweg folgt vom Start in Ankershagen bis nach Berlin-Spandau weitgehend dem Radweg Berlin-Kopenhagen. Dem tollen und besonderen Radweg, der die deutsche mit der dänischen Hauptstadt verbindet (wobei man etwas Fähre fahren muss dafür).
Ankershagen liegt im Müritznationalpark – unweit von dem See Müritz – entspringt die Havel. Hier ist es wirklich wunderschön. Während man sagen muss, dass der komplette Havelradweg wirklich etwas idyllisches und sehr naturnahes ausmacht.
Auch der nächste Ort am Havelradweg, Kratzeburg, befindet sich noch im Müritznationalpark. Man fährt hier richtig durch die mecklenburgische Seenplatte mit unzähligen tollen Seen. Erst ab Fürstenberg/Havel (Brandenburg) wird die Seenplatte wieder langsam verlassen.



Wobei dann noch der Stolpsee folgt. Das aber ist alles schon in Brandenburg. Anschließend geht es südlich herunter bis nach Oranienburg. Der 45.000-Einwohner-große Ort hat ein schönes weißes Schloss zu bieten: Das Schloss Oranienburg, was sich direkt an der Havel befindet und was schön und deutlich heraussticht.
Von Oranienburg nach Spandau sind es nun noch über 30 Kilometer. Der Havelradweg führt wie die Havel selbst nicht direkt durch die Mitte Berlins, sondern im Westen entlang.
Da durchquert man eigentlich nur Spandau und Steglitz-Zehlendorf als Bezirk. Reinickendorf kann man nur auf dem anderen Flussufer sehen. Man fährt rechts der Havel (sofern man es von Norden kommend aus betrachtet).
Um nach Steglitz-Zehlendorf zu kommen muss man mit der BVG-Fähre F10 übersetzen. Man fährt anschließend auf der Straße nach Wannsee. Nachdem man die Halbinsel verlassen hat, kommt man in die schöne Hauptstadt Brandenburgs: nach Potsdam.
Dort kann man auch wieder eine Schlösser, z.B. das preußische Sanssouci bewundern. Oder das kleine, aber feine Regierungsviertel mit Parks und künstlich angelegten Wasserläufen. Potsdam für sich ist eine Besonderheit am Havelradweg.
Von Potsdam aus ist das nächste größere Ziel Brandenburg an der Havel. Man fährt hier durch schönen Brandenburger Wald. Rathenow ist der nächste größere Ort an der Havel. Und der letzte größere in Brandenburg.
Anschließend kommt man nach Sachsen-Anhalt hinein und ist auf der Zielgeraden nach Havelberg. Ein paar Kilometer weiter fließt dann die Havel in die Elbe. Auf dem Elberadweg kann man bis nach Hamburg fahren!
Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Havel-Radweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen und Erfahrungen im Blog lesen. Wenn man übrigens keine Online-Karte verwenden will, so kann man sich auch Kartenmaterial von Bikeline* oder anderen Kartenherstellern holen.
Übrigens: Der Etappenplaner bzw. Radroutenplaner zeigt Entfernungen am Havelradweg an. Individuell einstellbar ist, wie viele Etappen oder wie viele Kilometer pro Etappe man plant. Einfach Zahl eingeben & berechnen! Dann auf Etappe klicken & Karte anzeigen lassen!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Ein Fluss zwischen Seen
Wir sind mit dem Zug nach Waren, Müritz und über Ankershagen ( Schliemann-Museum und im Hof steht das „Odysseus-Pferd“ als Kinderrutsche) ging es nach Kratzeburg. Dazwischen liegt die Havelquelle. Das Wasser sickert einfach aus dem Erdboden und bildet so einen (zunächst) kleinen Bach. Der Flusslauf ist sehr idyllisch und man weiß manchmal gar nicht, ob man an einem Fluss ist oder an etlichen ineinander gehenden Seen. Das ist das Eindrucksvolle: Es ist manchmal eine riesige Wasserfläche. Die Strecke ist sehr angenehm, kleine Wege, wenig Verkehr. Ausflüge nach Neustrelitz, Zechlinerhütte (Alfred-Wegener-Gedenkstätte) und Rheinsberg (Tucholsky-Museum im Schloss) sind äußerst lohnenswert. In der Nähe von Fürstenberg liegt die Gedenkstätte Ravensbrück. Sehr schön ist Himmelpfort, die Heimat des Weihnachtsmannes. Oranienburg hingegen erinnert wieder an Ravensbrück. Hier war das KZ Sachsenhausen, aber auch das Schloss Oranienburg mit Schlosspark. Bald geht es nach Berlin-Spandau (Mündung der Spree in die Havel) und entlang der Havel bis Potsdam. Brandenburg a.d. Havel ist die Geburtsstadt von Loriot und ihm zu Ehren sieht man in der Stadt viele kleine Waldmöpse. Jetzt lässt die Seenlandschaft nach und die Havel wird zu einem typischen Fluss. Eine schöne kleine Stadt ist Havelberg, idyllisch an der Havel gelegen. Danach mündet die Havel in die Elbe und man kann den Elbradweg Richtung Hamburg oder Dresden fahren.