Der Enztalradweg ist ein Radweg durch Baden-Württemberg. Er startet in Enzklösterle und endet in Walheim kurz nach Besigheim. Er ist knapp über 100 Kilometer lang. Als geübter Fahrer kann man ihn auch in einem Tag fahren (was ich im Herbst 2017 getan habe). Bad Wildbad, Pforzheim, Mühlacker, Bietigheim-Bissingen – das sind so die wichtigen Orte an seinem Weg. Schön ist auch, dass die Enz in den Neckar fließt, so dass man in Besigheim auch gerne auf den Neckarradweg wechseln kann. Ich habe hier nun einige Touren-Tipps zum Enztalradweg wie auch Karten zusammengestellt.
Enztalradweg – Etappen- & Radreisen-Planer
Dieser Etappenplaner zeigt die Entfernungen am Enztalradweg an. Man kann hier individuell einstellen, welche Etappen man plant oder wie viele Kilometer man pro Etappe fahren will. Maximal 14 Etappen kann man maximal fahren.
Komplette Radstrecke zum Enztalradweg (Übersichtskarte)
Folgt.
Meine Blog-Beiträge zum Enztalradweg (Reisebericht)
Lest hier meine neusten Blog-Beiträge, Erfahrungsberichte und Reiseberichte zum Enzradweg. Schöner Flussradweg! Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach direkt auf meinem Blog schauen. Dort teile ich gerne meine Erfahrungen mit Euch. Wenn ihr ihn fahren wollt, so lohnt sich auch ein entsprechendes Buch von Bikeline*.
Schwarzwald-Panorama-Radweg 1. Etappe: Von Pforzheim über Freudenstadt nach Schramberg
Auf diesen Radweg habe ich mich lange gefreut. Irgendwie bin ich ja sowieso ein Fan des Schwarzwaldes und manche Orte und Teile dieser wunderschönen Landschaft kenne ich recht gut. Andere…
Weiterlesen… Schwarzwald-Panorama-Radweg 1. Etappe: Von Pforzheim über Freudenstadt nach Schramberg
Radtour am Glemsmühlenradweg
Drei Flüsse fließen zur Enz – drei Radwege fliessen zum Enztalradweg. Einer davon ist die Glems bzw. der Glemsmühlenradweg. Diesen sehr kurzen Radweg im weiten Stuttgarter Umfeld wollte ich jetzt…
Stromberg-Murrtalradweg – 2. Etappe – Von Bietigheim-Bissingen nach Gaildorf
Nachdem ich auf der ersten Etappe im Dunkeln in Bietighem-Bissingen angekommen war, sollte dies hier meine zweite Etappe werden: Der Stromberg-Murrtalradweg würde mich heute bis Gaildorf in Württemberg führen. Grund…
Weiterlesen… Stromberg-Murrtalradweg – 2. Etappe – Von Bietigheim-Bissingen nach Gaildorf
Würmtalradweg – Von Hildrizhausen nach Pforzheim – In die Stadt der Flüsse & Flussradwege
Nachdem ich jetzt schon den Enztalradweg über Pforzheim und den Nagoldtalradweg nach Pforzheim gefahren bin, war jetzt der dritte Radweg dran, der etwas mit Pforzheim zu tun hat: Auch der Würmtalradweg…
Nordschwarzwald-Radwandertour: Tübingen – Baden-Baden
Wie ich schon im letzten Blogpost geschrieben habe, erinnert mich der Nordschwarzwald immer an meine Jugend. Damals bin ich oft durch dieses Gebiet gefahren – habe so den ein oder…
Weiterlesen… Nordschwarzwald-Radwandertour: Tübingen – Baden-Baden
Der Enztalradweg im Herbst – Von Enzklösterle nach Walheim am Neckar
Den Enztalradweg wollte ich gerne schon länger einmal fahren. Er führt von Enzklösterle bis an den Neckar nach Walheim. Mit Enzklösterle verbindet mich, dass ich als 15- oder 16-jähriger immer…
Weiterlesen… Der Enztalradweg im Herbst – Von Enzklösterle nach Walheim am Neckar
Unterkünfte am Enztalradweg
Weitere Infos zum Enztalradweg (Erfahrungsberichte)
Der Enztal-Radweg beginnt in Enzklösterle-Gompelscheuer. Einem kleinen Teilort von Enzklösterle, der südlich davon liegt. Ca. 5 Kilometer davon entfernt. Die Enzquelle ist in Gompelscheuer prominent, aber dennoch idyllisch gelegen. Der Ort ist sehr klein und man fährt erstmal oberhalb der Enz bis nach Enzklösterle.
Dort ist eine kleine Minigolfanlage. Der Ort ist wirklich eine Perle des Nordschwarzwaldes. Ich kenne ihn schon lange und mag ihn sehr. Dennoch ist er kaum bekannt, wie ich das einschätze. Man kann dort gut auch mal Urlaub machen, wenn man Ruhe braucht. Von Enzklösterle geht es dann weiter bis nach Bad Wildbad. Das ist dann ein größerer Ort im Nordschwarzwald. Hier fließt die Enz direkt durch. Die ganze Innenstadt scheint mir hier sehr erneuert zu sein und dadurch gibt es dort auch eine schöne Aufenthaltsqualität. Man kann hier gut flanieren und Pause machen.
Durch kleinere Orte, etwas auf und ab teilweise, geht es nun in Richtung Pforzheim weiter. 45 Kilometer hat man nun geschafft und damit fast die Hälfte der insgesamt 100 Kilometer bis Walheim bzw. Besigheim. Pforzheim gilt ja nicht als besonders schöne Stadt, da sie nach dem Krieg sehr zerstört wurde. Jedoch, wenn man einfach nur an der Enz bei Sonnenschein entlang fährt, finde ich die Stadt sogar richtig schön. Das scheint nicht der allgemeinen Baden-Württemberger Intuition zu entsprechen, aber so war mein subjektiver Eindruck. Gut ausgeschildert ist der Enztalradweg hier auch – wie übrigens überall auf dem Weg.
In Pforzheim kommt übrigens die Nagold und der Würm an. So kann man hier auf den kleinen Nagoldtalradweg und den schönen Würmtalradweg wechseln. Bei Kilometer 58 ist man dann im badischen Mühlacker und schließlich kommt man in den Kreis Ludwigsburg und mehr nach Württemberg hinein. Vaihingen an der Enz ist schon sehr württembergisch und übrigens auch sehr schön mit den Weinhängen dort. Hier beginnt dann das Weingebiet, was seinen Höhepunkt erreicht, wenn man dann wirklich am Neckar bei Besigheim ist.
Sehenswürdigkeit ist in Vaihingen auch ein Schloss, das man vom Radweg gut erkennen kann. Nächste wichtige Stadt ist dann Bietigheim-Bissingen. Diese erreicht man ca. 10 Kilometer vor dem Ende und durchfährt auch nicht unbedingt im Ortskern. Das ist schone eine Besonderheit am Enztalradweg. Am Ende erreicht man dann erst Besigheim. Ein schöner mittelalterlicher Ort, der schon am Neckar liegt. Offiziell endet der Enztal-Radweg dann aber erst in Walheim.
Zumindest ist der Zufluss der Enz in den Neckar auf der Gemarkung von Walheim. Jedoch sind beide Orte nicht weit voneinander entfernt. Nun kann man also am Neckarradweg weiterfahren, wenn man möchte. Der führt übrigens durch den Odenwald bis nach Heidelberg und Mannheim.
Wenn jemand nun keine Online-Karte verwenden will, so kann man sich auch Kartenmaterial von Bikeline* oder anderen Kartenherstellern holen. Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Enztalradwegs. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.