Der Nagoldtalradweg ist um die 93 Kilometer lang. Sein Start ist im sehr kleinen Ort Urnagold, wo die Nagold (Fluss) ihren Ursprung hat. Das Ende ist dann in Pforzheim, wo die Würm und die Nagold beide in die Enz fließen. Natürlich kommt der Nagoldtalradweg auch an der Stadt Nagold vorbei, die eine sehr schöne Promenade entlang des Flusses hat. Der Radweg ist flach und ohne Probleme zu fahren. Ein Stück führt allerdings vor Nagold auf einer wenig befahrenen Straße entlang. Ich habe hier nun Touren-Tipps zum Nagoldtalradweg wie auch Karten zusammengestellt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Komplette Radstrecke zum Nagoldtalradweg (Übersichtskarte)
Nagoldtalradweg – Das Höhenprofil

Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Nagoldtalradweg
In meinen Blog-Beiträgen finden sich Infos, Erfahrungsberichte und Reiseberichte über den Nagoldtralradweg! Mit dem Radroutenplaner könnt ihr den Radweg wunderbar selbst planen.
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg – 2. Etappe – Von Pforzheim nach Rottweil
Nachdem ich auf der 1. Etappe des Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radwegs von meinem Start in Heidelberg nach Pforzheim gekommen war, wollte ich nun nach Rottweil gelangen. Die Stadt liegt am jungen Neckar und…
Weiterlesen… Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg – 2. Etappe – Von Pforzheim nach Rottweil
Würmtalradweg – Von Hildrizhausen nach Pforzheim – In die Stadt der Flüsse & Flussradwege
Nachdem ich jetzt schon den Enztalradweg über Pforzheim und den Nagoldtalradweg nach Pforzheim gefahren bin, war jetzt der dritte Radweg dran, der etwas mit Pforzheim zu tun hat: Auch der Würmtalradweg…
Der Nagoldtalradweg – eine Sommerherbst-Tour durch den Nordschwarzwald
Nachdem ich letztes Jahr im Herbst den Enztalradweg gefahren bin, war dieses Jahr der Nagoldtalradweg dran. 90 Kilometer führt dieser von Urnagold nach Pforzheim. Der Radweg erinnert ein bisschen an…
Weiterlesen… Der Nagoldtalradweg – eine Sommerherbst-Tour durch den Nordschwarzwald
Unterkünfte am Nagoldtalradweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Die schönsten Abschnitte am Nagoldtalradweg
Der Nagoldtalradweg ist 93,5 Kilometer lang (diese Strecke habe ich selbst so gemessen, während ich exakt den Schildern gefolgt bin). Er führt am Fluss Nagold unter anderem durch die Stadt Nagold und endet in Pforzheim. Denn dort fließt der Fluss Nagold in die Enz. Man kann also hier am Enztalradweg weiterfahren.
Startort des Radwegs ist allerdings in Seewald mitten im Nordschwarzwald. Dort gibt es den kleinen Teilort Urnagold, der eben schon an die Bezeichnung Nagold angelegt ist. Der Ort hat nur unglaublich wenige 21 Einwohner. Es gibt dort allerdings eine Gaststätte und man kann sich gleich zu Beginn des Radwegs verköstigen, wenn man dies möchte.
Hinter Urnagold geht dann erstmal bergab ins Tal bis man eben die Stadt Nagold erreicht. Bis dahin ist es eine schöne, einfach zu fahrende Strecke, die man genießen kann und die oft durch den Wald führt.



Ein Highlight in Richtung Nagold ist die Nagoldtalsperre. Dies ist ein See, der sich in der Nähe des Örtchens Erzgrube befindet. Er wurde zur Funktion des Hochwasserschutzes eingerichtet (in den 60ern). Doch heute ist er auch ein schöner See zum Spazierengehen – und eben zum Radfahren.
Die Nagoldtalsperre ist also wirklich eine Besonderheit am Nagoldtalradwegs – sie sollte man mindestens einmal besucht haben!
Es folgen anschließend noch Altensteig, Ebhausen und Rohrdorf, bevor man dann nach Nagold kommt.
Wenn man in Nagold ist, so hat man schon über 40 Kilometer hinter sich. Es folgen die Hermann-Hesse-Stadt Calw, Bad Liebenzell und schließlich der Zielort Pforzheim.



Die Radstrecke hat etwas Malerisches. Immer wieder fährt man an den Schwarzwald-Fichten vorbei, die auch typisch für den Nordschwarzwald sind. Von Nagold nach Pforzheim ist der Radweg übrigens identisch mit dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radwegs.
Das war nun eine übersichtliche Darstellung über den Nagoldtalradweg. Lest gerne noch meine Tourenbeschreibungen in den Blog-Posts dazu. Dort gehe ich mit meinen Erfahrungen etwas genauer auf den Radweg ein!
Wenn jemand übrigens keine Online-Karte verwenden will (wie hier oben auf der Webseite dargestellt), so kann man sich auch Kartenmaterial von Bikeline* oder anderen Kartenherstellern holen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!