Entlang des längsten Flusses der Schweizer

Aare-Radweg

Der Aare-Radweg führt von Waldshut-Tiengen/Koblenz (CH) bis nach Gletsch beim Grimselpass. Wenn der Grimselpass in den Wintermonaten gesperrt ist, geht es nur bis Meiringen. Das härteste hat man so umgangen. Der Aare-Radweg ist 305 Kilometer lang. Er führt durch idyllische Seen wie dem Brienzersee, dem Thunersee und dem Bielersee. Der Radweg führt durch die Bundesstadt der Schweiz – durch Bern!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Radrouten-Newsletter

Abmeldung jederzeit möglich. Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß der Datenschutzerklärung.

Aare-Radweg– Buch kaufen*

Anzeige (Amazon)

Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Aare-Radweg

PDF- oder GPX-Datei jetzt downloaden!
Aareradweg|3|100|ohk1234d|Waldshut-Tiengen·0···|Koblenz/Aargau·0·https://www.radtouren-checker.de/unterkuenfte-in-koblenz-schweiz-rheinradweg-aare-radweg/··Koblenz (CH)|Gippingen·4···|Böttstein·7···|Villigen·4···|Brugg·8···|Auenstein·13···|Biberstein·4···|Aarau·4···|Schönenwerd·5···|Obergösgen·5···|Winznau·2···|Trimbach Bezirk Gösgen Amtei Olten-Gösgen Sol·2···Trimbach|Olten·2···|Aarburg·4···|Boningen·4···|Wolfwil·10···|Schwarzhäusern·4···|Aarwangen·1···|Berken Verwaltungskreis Oberaargau Verwaltung·6···Berken|Wangen an der Aare·5···|Luterbach·7···|Zuchwil·2···|Solothurn·1···|Selzach Bezirk Lebern Amtei Solothurn-Lebern·7···Selzach|Büren an der Aare·11···|Aegerten·8···|Port Verwaltungskreis BielBienne Verwaltungsr·3···Port|Nidau·1···|Ipsach·0···|Täuffelen·8···|Hagneck·2···|Aarberg·7···|Golaten·9···|Wohlen bei Bern·12···|Bern·9···|Münsingen·17···|Kiesen·7···|Heimberg·6···|Thun·4···|Spiez·15···|Unterseen·18···|Interlaken·1···|Bönigen·3···|Meiringen·26···|Innertkirchen·9···|Guttannen·6···|Gletsch·24···

Anschlussradwege

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Unterkünfte am Aare-Radweg

Eine Übersicht über Fahrrad-Unterkünfte wie Fahrrad-Pensionen und – Hotels am Aare-Radweg findet ihr in dieser Box. Oder ihr klickt auf den Link unten und findet eine Liste und eine Übersichtskarte.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Buch zum Aare-Radweg

Für den Aareradweg gibt es gar zwei gute Bücher von Bikeline*. Bikeline zeichnet sich durch wetterfeste Bücher aus, die man auch zu Radtouren mitnehmen kann.

Diese kann man sehr gut zum Navigieren verwenden und sie sind sehr praktisch auf dem Weg.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Aare-Radweg

Nun folgen ein paar Erfahrungsberichte und Reiseberichte zum Aare-Radweg. Hier findet ihr Etappen-Vorschläge. Das Ziel meiner Beschreibungen ist es, den Radweg selbst zu planen. Alternativ verwendet gerne den Radtourenplaner. Aber man kann eine Reiseagentur zu Rate ziehen, die Gepäcktransport organisiert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Anreise zum Aare-Radweg

Anreise mit der Bahn

In der Schweiz ist das Bahnnetz sehr gut ausgebaut, so dass man fast überallhin mit dem Zug kommt. Wenn man den Radweg von Deutschland aus beginnen möchte, so startet man am besten in Waldshut-Tiengen. Dort befindet sich auch ein Bahnhof, zu dem man gut über Singen kommt. Waldshut-Tiengen liegt direkt an der deutsch-schweizerischen Grenze. Man kann von dort nach Koblenz (CH) fahren.

Anreise mit dem Auto

Auch mit dem Auto gelangt man zum Aare-Radweg. Man könnte z.B. in Waldshut-Tiengen parken, den Radweg bis Meiringen fahren und von dort auch wieder zurück mit dem Zug fahren. In der Schweiz ist parken auch teuer, so dass es besser ist, wenn man in den kleineren Dörfern sein Auto abstellt. Nach Waldshut-Tiengen gelangt man über die A81.

Mit dem Schiff

Mit dem Schiff kann man auf der Aare von Solothurn bis nach Biel fahren. Die Aare ist also schiffbar! Ein Fahrradtransport oder Velotransport ist ebenso machbar.

Auch auf dem Thuner See ist eine Schifffahrt möglich. Um zum Radweg zu kommen kann man von Waldshut-Tiengen nach Koblenz (CH) auf dem Schiff fahren.

Die schönsten Abschnitte am Aare-Radweg

Die Aare ist der längste Fluss der Schweiz, der vollständig in der Schweiz liegt. Der Rhein ist ja länger, liegt ja aber nur zu einem geringen Teil in der Schweiz. Insofern ist der Aare-Radweg so ein bisschen das Herzstück des Radlandes der Schweiz, auch wenn es neun Nationale Radrouten gibt, von denen eben dieser Radweg einer ist.

Der Aare-Radweg beginnt in Gletsch und endet in Koblenz (AG). Dort mündet die Aare in den Rhein. In Koblenz kann man auch auf den Rheinradweg wechseln. Ursprung der Aare ist im Grimselgebiet. Dort ist der Aargletscher aus dem die Aare entspringt. Also das ist wirklich eine Besonderheit des Aare-Radweges: Ein Fluss der aus dem Gletscher heraus entspringt!

Der Radweg der Aare führt durch die halbe Schweiz und ist 305 Kilometer lang. Man kommt durch beeindruckende Landschaften. Durch Seen wie den Brienzersee und Thunersee, am Bielersee vorbei. Alle diese Seen sind Naturschauspiele und touristisch auch sehr gut erschlossen. Dazu gibt es eben auch einen harten Alpenpass, den Grimselpass, den man überwinden muss.

Dazu geht der Aare-Radweg durch wichtige Schweizer Städte wie die Bundesstadt Bern, durch Solothurn, durch Thun und durch Aarau. Besonders in Bern kann man selbstverständlich etwas länger verweilen. So kann man die Schweiz wirklich in Ihrem Innersten kennenlernen.

Der Radweg ist gleichzeitig abwechslungsreich als er auch das typisch Schweizerische hervorbringt. Natürlich ist die Schweiz kein günstiges Radland, aber man kann bei Booking.com auch durchaus bezahlbare Unterkünfte finden.

Bis auf den Grimselpass ist der Radweg auch familienfreundlich und flach. Dafür dass man in der bergigen Schweiz ist, so kann man hier wirklich auf einfache Weise die Alpen kennenlernen. Er ist wirklich super und kleinteilig ausgeschildert. Die Radmarkierungen der Schweiz sind oft wirklich super.

Ich habe hier nun einige Touren-Tipps zum Aare-Radweg wie auch Karten zusammengestellt. So viele Infos findet man im Netz über den Aareradweg noch nicht; er ist durchaus noch ein Geheimtipp!

Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Aare-Radweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen. Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte für den Aare-Radweg nicht genügt, der kann auch bei Bikeline schauen*.

Beachten muss man: Der Grimselpass ist bis Juni (sic!) gesperrt. Es herrscht noch Wintersperre. D.h. man kann oft nur nach Innertkirchen oder Guttannen fahren. Bis Meiringen ist man noch nicht im Hochgebirge.

Zudem ist noch zu sagen: Mit dem Radroutenplaner kann man seine individuelle Enfernungstabelle für den Aareradweg darstellen. Entweder man gibt die Anzahl der Etappen oder die Kilometer pro Etappe ein. Sehr bequem und einfach, Zahl eingeben und berechnen! Dazu gibt’s für jede Etappe eine eigene Karte (Plus-Box anklicken).

Höhenprofil Aareradweg

Höhenprofil und Schwierigkeit

Der Aare-Radweg ist ein nicht allzuschwerer, leicht ansteigender Radweg mit einem Hammer ziemlich am Ende. Da muss man den Grimselpass überwinden, der einen auf über 2.100 Meter über Normalnull führt.

Von Koblenz (CH) bis Meiringen ist er jedoch sehr gut zu fahren und er führt ab und an etwas vom Fluss weg, was ihn hin und wieder ansteigend und anstrengend macht. Ich würde ihn als einen einfachen Flussradweg mit Abstrichen ins Schwierige bezeichnen.

Wegequalität

Die Wegequalität des Aareradwegs ist vielseitig! Am Anfang fährt man ab Koblenz (CH) auf Asphalt, der aber schon bald von Schotterwegen ergänzt wird. Meistens führt der Aareradweg dann auch auf Asphalt entlang. In Bern wird es sogar richtig urban.

Am Ende vor Meiringen hat man ein kurzes Stück auf einer Wanderstrecke, wobei man zuvor entlang des Thuner Sees noch teils auf der Landstraße fährt. Ganz am Ende geht es dann nach Guttannen und Gletsch einen breiten Pass entlang.

Service

In Aarau, Solothurn, Bern, Thun und Interlaken gibt es sogenannte Velostationen (Fahrradstationen) an den Bahnhöfen. Dort kann man sein Velo bzw. Fahrrad bewacht und abgeschlossen unterstellen lassen. Das ist sehr praktisch. Zudem gibt es dort Fahrradwerkzeug und Ausleihmöglichkeiten für Velos/Räder.

Die Schweiz hat ein dichtes und gutes Netz an Fahrradläden. Gerade in den größeren Städten kann man sein Rad ohne Probleme reparieren lassen.

Gepäcktransport

Checkt hier die Möglichkeiten nach einem Gepäcktransport am Aareradweg

  • ebuchen
  • aare-radweg.info
  • rad-reise-service.de

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!