Der Saaleradweg ist einfach ein toller Radweg. Abwechslungsreich sind die 403 Kilometer von Zell im Fichtelgebirge nach Barby vor allem. Es gibt auf dem Weg einige Steigungen. Er führt durchs fränkische Bayern über Thüringen nach Sachsen-Anhalt – durch Hof, Rudolstadt, Naumburg und Halle. In Barby in Sachsen-Anhalt (Zielpunkt) kann man auf den Elberadweg wechseln. Ich habe hier nun einige Touren-Tipps zum Saaleradweg wie auch Karten zusammengestellt.
Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Saaleradweg
Anschlussradwege
- Ab Halle: Elsterradweg
- Ab Jena: Thüringer Städtekette
- Ab Naumburg: Unstrutradweg
Was kann der Radroutenplaner?
Der Etappenplaner bzw. Radroutenplaner zeigt Entfernungen am Saaleradweg an. Individuell einstellbar ist, wie viele Etappen oder wie viele Kilometer pro Etappe man plant. Einfach Zahl eingeben & berechnen! Dann auf Etappe klicken & Karte anzeigen lassen!
Buch zum Saaleradweg
Gleich zwei gute Möglichkeiten bieten sich zum Saaleradweg sich einen Radreiseführer zu besorgen: Einmal hat man das Buch von Bikeline zur Verfügung, Bikeline ist ein Klassiker der Radreiseliteratur. Die Bücher sind immer praktisch, um sie mitzunehmen. Zum anderen gibt es einen Radreisefüher auch von einem spezialisierten Verlag, dem KOMPASS-Verlag. Praktisch & kaufenswert!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Meine Blog-Beiträge zum Saaleradweg (Reisebericht & Erfahrungsberichte)
Meine neuesten Blog-Beiträge und Erfahrungsberichte zum Flussradweg Saaleradweg findet ihr auf dieser Seite. Dort teile ich gerne meine Erfahrungen mit Euch. Hier findet ihr auch Vorschläge, welche Etappen ihr fahren könntet. Damit könntet ihr den Radweg selbst planen. Alternativ kann man eine Reisetouristik-Agentur zu Rate ziehen, die z.B. Gepäcktransport organisiert. Karten und weiteres zum Radweg bekommt ihr auf Bikeline*!
Saale-Radweg – Inoffizieller Weg von Plötzkau nach Schönebeck an der Elbe – mit Schnee!
2. Tag Saale-Radweg war nun angebracht. Wobei das nun lange nicht der komplette Saale-Radweg ist. Der führt von der Nähe in Hof in Bayern über Jena bis am Ende nach…
Weiterlesen… Saale-Radweg – Inoffizieller Weg von Plötzkau nach Schönebeck an der Elbe – mit Schnee!
Saaleradweg – Von Halle nach Plötzkau – Leider nicht der offizielle Weg wegen Schnee!
Ursprünglich wollte ich von Naumburg bis nach Plötzkau mit dem Fahrrad fahren. Am offiziellen Saaleradweg entlang. Doch leider machte mir das Wetter einen Strich durch die Rechung. Sowie die Erschöpfung.…
Weiterlesen… Saaleradweg – Von Halle nach Plötzkau – Leider nicht der offizielle Weg wegen Schnee!
Unterkünfte am Saaleradweg
Booking.comWeitere Infos zum Saaleradweg
Den Saaleradweg startet man offiziell in Bayern in Zell im Fichtelgebirge. Dort entspringt die sächsische Saale (es gibt auch die fränkische Saale, die ein Nebenfluss des Mains ist).
Diese führt dann noch durch die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt. In Sachsen-Anhalt in Barby (unweit von Magdeburg) mündet die Saale dann in die Elbe. Dort kann man nun auch vom Saaleradweg auf den Elberadweg wechseln, wenn man das möchte.
Doch zurück zum Start. Im Fichtelgebirge, einem vielfältigen Naturraum, der in Bayern und Tschechien liegt, beginnt der Radweg. Dort ist der große Waldstein und an diesem Berg entspringt die Saale. Man kann dort durchaus auch mit dem Rad hinfahren.
Über 400 Kilometer ist der Saaleradweg lang und dafür, dass er ein Flussradweg ist, ist er durchaus anspruchsvoll. So erwartet man von Flussradwegen ja immer, dass sie flach sind und wenig Anstiege haben, was man vom Saaleradweg allerdings nicht unbedingt sagen kann, da er z.B. eben durchs Fichtelgebirge führt.
Außerdem ist es nicht immer möglich direkt am Fluss zu radeln, so dass man ins umgebende Land muss, wo es eben etwas hügeliger ist. Insofern ist der Radweg anspruchsvoll.
Vor allem allerdings die ersten 200 Kilometer bis Saalfeld (Thüringen) ist er so anspruchsvoll. Ab dort wird der Radweg flacher und einfacher.
Hof ist der letzte größere Ort in Bayern anschließend kommt man durch Thüringen. Dort durchquert man Saalburg, Saalfeld, Rudolstadt und Jena.
Die erste größere Stadt in Sachsen-Anhalt ist Naumburg. Die ist bekannt dafür, dass der Philosoph Friedrich Nietzsche hier gelebt hat. Außerdem hat Naumburg einen schönen Dom und ist durchaus mal einen Blick wert. In Naumburg kann man auch auf den Unstrut-Radweg wechseln, der bis nach Nord-Ost-Thüringen zur Unstrutquelle führt. Die Stadt ist also eine Besonderheit des Saaleradwegs.
Man kommt durch die Dichterstadt Weißenfels, durch Merseburg und auch durch den IT-Standort Halle. Dann folgt nur noch Bernburg und eben Barby, wo die Saale schließlich in die Elbe fließt.
Der Saaleradweg ist ein abwechslungsreicher Radweg und wie gesagt am Anfang recht anspruchsvoll. Nicht weit am Ende ist Magdeburg (an der Elbe) entfernt. Dort kann man sich auch einen kleinen Abstecher können, wenn man den Radweg komplett oder in Teilen geschafft hat.
Wenn jemand keine Online-Karte verwenden will, so kann man sich auch Kartenmaterial von Bikeline* oder anderen Kartenherstellern holen.
Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Saaleradweg. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.