Von Ostwestfalen an die Nordsee

Emsradweg

Rated 4.7 out of 5
4.7 von 5 Sternen – basierend auf 3 Bewertungen

Die Ems führt von Hövelhof in Westfalen bis nach Emden. Dort fließt sie in die Nordsee. Der Emsradweg hat den gleichen Start-/Zielpunkt wie die Ems und folgt weitgehend dem Fluss. Von NRW bis nach Niedersachsen fährt man 385 Kilometer. Eine schöne Radstrecke, die von der Topographie nicht schwer ist. Wunderschöne, unvergessliche Ems-Radweg-Erfahrungen macht man in dieser tollen Landschaft. Ich habe zum Radweg Touren-Tipps zusammengestellt.

  • Länge: 385 Kilometer
  • Höhenmeter: Ca. 900
  • Startort: Hövelhof
  • Zielort: Emden
  • Schwierigkeit: leicht

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Radrouten-Newsletter

Emsradweg – Buch kaufen*

Anzeige (Amazon)

Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Emsradweg

PDF- oder GPX-Datei jetzt downloaden!
Emsradweg|6|55|okh1234d|Emsquelle·0···|Hövelhof·7···|Schöning·20···|Rietberg/Kreis Gütersloh·8···Rietberg|Wiedenbrück·11···|Rheda/Kreis Gütersloh·3···Rheda|Emssiedlung/Gütersloh·6···Emssiedlung|Pixel·2···|Marienfeld/Kreis Gütersloh·8···Marienfeld|Harsewinkel·6···|Greffen/Kreis Gütersloh·9···Greffen|Warendorf·14···|Müssingen/Warendorf·8···Müssingen|Einen·1···|Telgte·10···|Westbevern·10···|Gelmer·7···|Gimbte·4···|Greven/Kreis Steinfurt·8···Greven|Emsdetten·19···|Rheine·21···|Salzbergen·10···|Leschede/Niedersachsen·9···Leschede (Emsbüren)|Helschen/Niedersachsen·1···Helschen (Emsbüren)|Gleesen/Emsbüren·5···Gleesen (Emsbüren)|Lingen (Ems)·14···|Holthausen/Lingen (Ems)·6···Holthausen (Lingen)|Biene/Lingen (Ems)·0···Biene (Lingen)|Geeste·13···|Groß Hesepe·6···|Klein Hesepe·2···|Meppen/Landkreis Emsland·8···Meppen|Versen/Meppen·5···Versen (Meppen)|Hüntel/Meppen·5···Hüntel (Meppen)|Haren (Ems)·8···Haren (Ems)|Lathen·15···|Fresenburg/Landkreis Emsland·2···Fresenburg, Emsland|Steinbild/Kluse·5···Steinbild/Kluse|Walchum·2···|Heede/Ems·9···Heede/Ems|Herbrum/Papenburg·6···Herbrum (Papenburg)|Aschendorf/Papenburg·0···Aschendorf (Papenburg)|Papenburg/Landkreis Emsland,·10···Papenburg|Weener·4···Weener|Esklum/Westoverledingen·23···Esklum (Westoverledingen)|Leer (Ostfriesland)·4···Leer (Ostfriesland)|Bingum/Leer·4···Bingum (Leer)|Jemgum·6···|Ditzum·11···|Petkum/Emden·3···Petkum (Emden)|Emden/Niedersachsen·8···Emden

Anschlussradwege

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Unterkünfte am Emsradweg

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Buch zum Emsradweg

Zum Emsradweg gibt es ein wundervolles Buch von Bikeline. Die Bücher von Bikeline sind sehr praktisch, weil sie beschichtet und wasserabweisend sind. So kann man sie auch zu dieser Radtour mitnehmen, die manchmal stürmich werden kann. Oder man verwendet den praktischen Radreiseführer des ADFC.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Emsradweg

Lest hier meine Blog-Beiträge & Erfahrungsberichte zum Emsradweg. Ein super-flacher Flussradweg! Dort teile ich meine Erfahrungen mit Euch und ihr habt einen Vorschlag zur Etappen-Reihenfolge. Der Sinn meiner Beschreibungen ist es, dass ihr den Radweg selbst planen könnt. Alternativ könnt ihr eine Reisetouristik-Agentur zu Rate ziehen, die Gepäcktransport o.ä. organisiert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Anreise zum Emsradweg

Anreise mit der Bahn

Ganz an den Beginn des Radwegs kommt man zwar nicht direkt, aber zumindest in die Nähe. Dafür muss man nach Hövelhof fahren. Es hat nicht überall Bahnhöfe, aber oft schon wie in Emsdetten. In Emden, am Ziel, ist man gut mit dem deutschen Bahnnetz verknüpft.

Anreise mit dem Auto

Die A33 führt unmittelbar an Hövelhof vorbei. Zum Ziel des Radwegs kommt man also sehr einfach. Auch das Ende ist mit dem Auto gut erreichbar: Die A31 führt bis nach Emden.

Mit dem Schiff

Auf der Ems ist Schifffahren möglich. So kann man in Rheine, Salzbergen, Emsbüren und Lingen anlegen, um dann auch sein Fahrrad mitnehmen zu lassen.

Die schönsten Abschnitte am Emsradweg

Emsradweg Karte

Mit dem Emsradweg hat man endlich mal eine schöne Genießer-Radtour. Das wär’s doch. Die Radstrecke ist einfach zu fahren. Im Prinzip immer flach.

Ich möchte den Emsradweg von daher in vier Tagen gerne schaffen, was ich bisher leider noch nicht getan habe. Er soll gut ausgeschildert sein. In beide Richtungen.

Allerdings kann man sich für die 375 Kilometer auch mehr Zeit lassen. Wenn man z.B. die Natur und die Sehenswürdigkeiten am Rande der Radstrecke noch gerne begutachten möchte.

Der Start in der Moosheide ist schon wunderschön. Das ist schon die erste Besonderheit des Emsradwegs. Man ist dort in Hövelhof in der Nähe des Truppenübungsplatzes Senne.

Es geht durch Hövelhof durch und der nächste größere Ort ist dann erst wieder Rheda-Wiedenbrück – ein paar Kilometer von Gütersloh und unterhalb von Bielefeld entfernt. Hier fährt man auch durch den Teutoburger Wald.

Rheda-Wiedenbrück hat sogar zwei historisch relevante Altstädte. Denn die Stadt ist eine Doppelstadt und besteht heute aus zwei Teilen.

Es folgen anschließend Telgte, Reven, Emsdetten und Rheine. In Telgte kann man einen Abstecher nach Münster machen. Eine sehr schöne Stadt mit historischem Dom. Man kommt dort gut hin von Telgte aus.

Emsdetten ist für sein Hochmoorgebiet bekannt und in Rheine (das nicht am Rhein liegt wie man denken könnte) hat einen Naturzoo sowie einen Falkenhof.

Nach Rheine (NRW) geht es jetzt weiter flach nach Niedersachsen. Erste Stadt in Niedersachsen ist dann Lingen (Ems) und später Meppen. Letztere ist eine sehr grüne Stadt mit vielen Parks. Hier kann man gut mal einen  Tag ausspannen, wenn man eine Pause machen möchte.

Es folgt Haren und am Ende des Emslandes Papenburg, das eine große Werft, die Meyer Werft, beherbergt.

Nun kommt man schließlich ins Ostfriesland. Hier wird eine ganz eigene Sprache (besser ein eigener Dialekt) gesprochen. Man kennt die Region ja wegen Otto Waalkes.

In Emden gibt es allerdings auch viel Kultur: Eine Kunsthalle, ein Theater, das ostfriesische Landesmuseum und auch eine Bibliothek.

Kurz und gut kann man hier ruhig mal einen Tag Kultur erleben, währnd man auf dem Radweg weite Landschaft und Kultur hat.

Schließlich endet in Emden der Emsradweg. Gegenüber von Emden, das ja an der Flussmündung in die Nordsee liegt, ist ja die Niederlande. Auch hier kann man toll fahrradfahren. Auch hier habe ich schon Reisberichte geschrieben.

Doch der schöne Emsradweg ist hier vorbei. 350 Kilometer schönes Landschaftsvergnügen! Tourenbeschreibungen & Reiseberichte zu den einzelnen Etappen lest ihr gerne in den Blog-Posts (wenn sie da sind).

Wenn jemand keine Online-Karte verwenden will, so kann man sich auch Kartenmaterial von Bikeline* oder anderen Kartenherstellern holen.

Übrigens: Der Etappenplaner bzw. Radroutenplaner zeigt Entfernungen am Emsradweg an. Individuell einstellbar ist, wie viele Etappen oder wie viele Kilometer pro Etappe man plant. Einfach Zahl eingeben & berechnen! Dann auf Etappe klicken & Karte anzeigen lassen!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Danke für die Info

Rated 5 out of 5
26. März 2023

Auf Grund der Infos kommt die Tour in die nähere Wahl. Tipp: Externsteine im Teutoburger Wald. Vielen Dank!

Arne

Haren Emden

Rated 4 out of 5
28. Oktober 2022

Vielfalt an Flora.

Zumeist verläuft die Route abseits des Autoverkehrs.

Sehr schöne Städte auf der Tour .

Insbesondere Leer

Ulrich Reder

Von Rheine nach Papenburg

Rated 5 out of 5
19. September 2021

Ich bin die Strecke von Rheine nach Papenburg gefahren und sie führt über viel plattes Land. 🙂

Die Highlights hat der Radtourenchecker ja schon genannt, aber ich empfehle euch/Ihnen den Teutoburger Wald mit dem Hockenden Weib bei Ibbenbüren zu besuchen, in Meppen lässt es sich gut übernachten, es ist einen Abstecher wert, Papenburg ist toll und Emden habe ich dann nur noch mit dem Zug gesehen, um dort den Sonnenuntergang zu betrachten. Aber das geht wirklich flott mit der Bahn. Rad mitnehmen kein Problem! Erst recht, wenn die Knie dann an dem Tag nicht mehr wollen oder es toller ist bummeln zu gehen. 🙂 Mir hat es Spaß gemacht das zu erleben. Meinem Knie geht es heute auch wieder gut. Aber ich bin auch nicht so sportlich wie der Radtourenchecker mit seinen vielen Kilometern. Ich bin eher die Alltagsfahrerin.

Ina KV