Auf schweizerisch sagt man zum „fahrradfahren“ einfach „velofahren“ oder richtig im Dialekt ausgesprochen „velofaare“.
Im schweizerdeutschen („schwyzerdütsch“) spricht man in der Regel auch nicht vom „Fahrrad“ sondern eben vom „Velo“. Der Dialekt unterscheidet sich also, obwohl im Grunde die Sprache ja die gleiche ist.
Fahrrad (n.) = Velo (n.)
Das Wort „Velo“ kommt übrigens von „Veloziped“. So hieß eine erste Konstruktion des Fahrrades mit Pedalen im 19. Jahrhundert.
Das vom Latein stammende „Veloziped“ bedeutet übrigens so viel wie „Schnellfuß“, da man mit dem Rad eben schneller zu Fuß war. So jedenfalls war das Denken im 19. Jahrhundert. Vor dem Veloziped war das Fahrrad ja lediglich als Laufrad bekannt. Verwendet wird das Word „Velozipied“ allerdings auch in der Schweiz kaum. „Velo“ ist ja auch viel kürzer.
Fahrradfahren auf schweizerisch oder schwyzerdütsch – jetzt wisst ihr was es bedeutet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.
Fahrradnation Schweiz
Die Schweiz ist im übrigen eine Fahrradnation. Nicht nur im Profiradsport mit Kübler, Koblet, Zülle und Cancellara ist die Schweiz wichtig, sondern auch im Mountainbike-Sport oder im touristischen Radfahren.
Das Alpenland verfügt über ein ganzes Netz nationaler Velorouten.
Was Fahrradtour auf schwyzerdüsch bedeutet lest ihr hier.
Dazu: Ihr könnt auch viele Radtouren in der Schweiz auf meiner Webseite finden.