Linksrheinisch durch Frankreich fahren

Véloroute Rhin (französischer Rheinradweg)

Als Véloroute Rhin bezeichnet man den französischen Teil des Rheinradwegs. Dieser läuft linksrheinisch von Huningue nach Wörth am Rhein (Maximiliansau). Wenn man in Deutschland starten will, beginnt man am besten in Weil am Rhein und überquert dann die schöne Dreiländerbrücke, von der man aus nach Basel blicken kann. Der französische Teil des Rheinradwegs ist so gerade einmal 200 Kilometer lang. Der Radweg führt etwas entfernt vom Rhein vor allem an idyllischen Kanälen entlang. Er ist wohl weniger befahren als der rechtsrheinische, badische Teil und damit ein kleiner Geheimtipp.

Ich habe hier nun einige Touren-Tipps zum Véloroute Rhin wie auch Karten zusammengestellt.

Komplette Radstrecke zur Véloroute Rhin (französischer Rheinradweg)

Folgt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Véloroute Rhin

Nun folgen Erfahrungsberichte und Reiseberichte zur Véloroute Rhin. Hier findet ihr auch Vorschläge, welche Etappen ihr fahren könntet. Mithilfe meiner Beschreibungen könnt ihr den Radweg selbst planen. Aber man kann auch eine Reise-Agentur befragen, die Gepäcktransport organisiert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Unterkünfte am Véloroute Rhin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Die schönsten Abschnitte an der Véloroute Rhin

Die Véloroute Rhin ist der französische Teil des Rheinradwegs. Es ist recht einfach dem Radweg zu folgen, da man sich einfach nur an den Schildern der EuroVelo-Route EV15 orientieren muss. Der Radweg ist durchgängig ausgeschildert und ca. 200 Kilometer lang. Ab Lauterbourg (beim Grenzübertritt) beginnt wieder die deutsche Beschilderung des Rheinradwegs.

Der gesamte Rheinradweg ist übrigens über 1.200 Kilometer lang. Man kann auch auf der rechten, badischen Seite fahren, wenn man möchte. Hier ist aber der französische Rheinradweg beschrieben.

Man startet hin Huningue, kann aber auch bis Weil am Rhein fahren und die Dreiländerbrücke (Passerelle des Trois Pays) überqueren, von der man auch das schweizerische Basel erblickt. Ziel ist dann Maximiliansau, was ein Teil von Wörth am Rhein ist, wobei die Véloroute Rhin eigentlich schon in Lauterbourg endet.

Im Gegensatz zum Rheinradweg auf der rechtsrheinischen Seite ist die Véloroute Rhin etwas vom Rhein entfernt gelegen. Man fährt nicht so direkt am Ufer entlang, sondern übers weite elsässische Land meist ein paar Kilometer entfernt.

Die Besonderheit des französischen Rheinradwegs ist, dass man man dabei an schönen Kanälen entlangfährt. Schon der Start geht am Canal de Huningue (Hüningen-Kanal heißt er auf deutsch) los.

Bis nach Straßburg fährt man 40 Kilometer nur geradeaus an einem Kanal, dem Canal du Rhône au Rhin. Die Straßen sind dort meist schön, aber zwischendurch ist es durch Wurzeln unter dem Radweg etwas holprig.

Die Route führt aber direkt durch die Europastadt Straßburg mit ihrer schönen Altstadt und Kathedrale. Hier ist immer etwas los und man kann hier auch sehr gut elsässisch essen gehen. Man kommt auf dem Radweg zuvor auch durch Fessenheim, dort wo ein Atomkraftlager liegt.

Dazu muss man sagen dass Véloroute Rhin allerdings im französischen auch für den gesamten Radweg als Bezeichnung benutzt wird. In deutscher Sprache kann diese Unterscheidung jedoch helfen, um den französischen Teil des Radwegs auf linker Seite hervorzuheben.

Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Véloroute Rhin. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine beiden Tourenbeschreibungen bzw. Blog-Posts lesen. Wenn jemand keine Online-Karte verwenden will, so kann man sich auch reales Kartenmaterial holen. Für den Rheinradweg gibt es da einiges.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!