Ganze 530 Kilometer zieht sich der Mönchsweg durch den Norden Deutschlands. Er beginnt in Bremen und endet auf Fehmarn, der Sonneninsel Deutschlands, in Puttgarden. Früher pilgerten die Mönche hier durch das Land. Eine Zeitreise in die Vergangenheit beginnt also und führt durch idyllische Dörfer und schicke Städte. Man überquert die Elbe und erreicht auch Itzehohe. Insgesamt führt der Radweg sehr viel übers Land!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Radrouten-Newsletter
Abmeldung jederzeit möglich. Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß der Datenschutzerklärung.
Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Mönchsweg (Übersichtskarte)
Anschlussradwege
- Ab Bremen: Weserradweg
- Ab Stade: Elberadweg
- Ab Fehmarn: Ostseeküstenradweg
- Ab Glückstadt: Nordseeküstenradweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Auf zehn Tagesetappen kann man hier wandeln. Der Radweg beginnt am Bremer Markt und führt an vielen kleinen Kirchen und Kapellen vorbei. Die norddeutsche Landschaft steht hier im Mittelpunkt, sehr viel Flachland, mystische Moore und malerische Auen. Kloster Harsefeld ist einen Zwischenstopp wert, genau wie Bliedersdorf und Postmoor. Hier befindet sich das größte Obstanbaugebiet von Deutschland. Idyllische Orte, die eine Pause wert sind, sind Bad Bramstedt, Itzehoe, Bornhöved, wo sich übrigens die älteste Kirche am Mönchsweg befindet. Auch Plön und Neustadt sind sehenswert, danach wird dem Binnenwasser gefolgt bis Oldenburg in Holstein. Danach wird über den Kleiderbügel die Sonneninsel betreten. Puttgarden ist das Ziel der Reise, denn dort endet nicht nur der Radweg, sondern auch Deutschland.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!