Ein Geheimtipp! Genießer-Radweg auf der Schwäbischen Alb von der Lauterquelle bei Offenhausen (nähe Gomadingen) bis zur Donau bei Lauterach bzw. Obermarchtal. Man kann ihn dann bis Zwiefalten noch an der Donau entlang verlängern. Insgesamt ist der Radweg nur 50 Kilometer lang, berührt aber eine tolle, ruhige und schöne Landschaft.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Radrouten-Newsletter
Abmeldung immer möglich. Einwilligung umfasst Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister & Statistik gemäß der Datenschutzerklärung.
Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Lautertal-Radweg
PDF- oder GPX-Datei jetzt downloaden!
Anschlussradwege
- Ab Zwiefaltendorf & Obermarchtal: Donauradweg
- Zwischen Buttenhausen & Offenhausen: Schwäbische-Alb-Radweg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Beginn des Lautertalradwegs auf der schwäbischen Alb ist die Quelle der Lauter in Offenhausen bis zum Ende sind es etwa 45 km, dort endet die Lauter hinter Obermachtal in der Donau.
Der erste Anlaufpunkt ist Gomadingen. Oberhalb des Radwegs bei Gomadingen befindet sich seit 1990 eine Gedenkstätte für von den Nationalsozialisten ermordete Opfer mit geistiger und psychischer Krankheit.
Weiter führt der Weg an der Lauter nach Marbach. Das mit über 500 Jahren alte Haupt- und Landgestüt Marbach zählt zu dem ältesten Gestüt Deutschlands. Der nächste Anziehungspunkt ist die Wimsener Höhle, welches die einzige befahrbare Wasserhöhle Deutschlands ist. Überall im Lautertal thronen imposante Ruinen hoch über dem Tal. Erwähnenswert sind vor allem Gundelfingen, Hohenhunderdingen und Bichishausen.
Der Abstecher nach Hohenhunderdingen hat bis zu 19 Prozent Steigung auf 1,4 Kilometer Länge, jedoch ist der Ausblick auf das Lautertal grandios. Auf dem Lautertalradweg selbst muss man keine solchen harten Steigungen fahren.
Erwähnenswert ist auch auf dieser Radtour das Naturtheater in Hayingen, man findet es mit einer großen Bühne mitten im Wald. Sehenswert zum Schluss ist auch noch das Kloster in Obermarchtal.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!