Wie kann ich eine GPX-Datei anzeigen lassen?

Um eine GPX-Datei anzeigen zu lassen gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder man nutzt eher die browserbasierten Möglichkeiten oder Software, die man sich herunterlädt. Diese ist dann meist Open-Source.

Anzeigen kann man sich GPX-Dateien natürlich auch auf Routing-Apps wie Komoot, Naviki oder Outdooractive. Auch die Fahrradnavigationsgeräte wie z.B. Garmin, Teasi oder Wahoo basieren auf GPX-Dateien. In den meisten Fällen kann man diese dort hochladen und anzeigen lassen.

Was ist eine GPX-Datei?
Das Dateiformat .gpx wird zur Speicherung von Kartendaten verwendet. Damit kann man GPS-Daten austauschen über diverse Tools hinweg und für sich und andere archivieren. Abgekürzt haießt gpx = GPS Exchange Format. Es wurde ursprünglich von der Firma TopoGrafix erfunden und entwickelt. Es ist lizenzfrei und gebührenfrei.

Im Browser, z.B. mit Google Maps importieren

Wenn man Google Maps nutzt, dann kann man ganz einfach GPX-Dateien hochladen. Für den Import muss man dieses Tool von Google Maps nutzen:

www.google.com/maps/d/

Wie geht man in Google Maps vor, wenn man eine GPX-Datei speichern und anzeigen will?

  1. Zuerst auf www.google.com/maps/d/
  2. „+Neue Karte erstellen“ klicken
  3. Karte am besten benennen
  4. Auf „Importieren“ klicken
  5. Es öffnet sich ein großes, neues Fenster…
  6. Nun kann man die GPX-Datei (oder KML-Datei) uploaden
  7. Man kann nun noch ein paar Benennungen vornehmen
  8. Wenn man das ganze mit Freunden teilen will, so auf „Teilen“ gehen und von „Eingeschränkt'“ auf „Jeder, der über den Link verfügt“ wechseln
  9. Man kann jetzt sogar oben rechts in der Box auf die drei Punkte gehen und die Karte in seine eigene Webseite einbetten!

So sieht das dann im Endeffekt aus:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden



Dazu gibt es diverse GPX-Viewer im Browser wie diesen unter dem Link.

Software wie ShowGPX

Es existiert extra Software, die man dafür verwenden kann, um GPX-Dateien detailliert und filigran zu bearbeiten. Dort kann man z.B. Punkte löschen, weitere hinzufügen, Fehler korrigieren und, und, und…

Das ist sehr praktisch, wenn man die GPX-Dateien wirklich ganz genau bearbeiten möchte. In den Browser-Tools geht das meistens nicht.

GPX-Editor ist ein solches Werkzeug oder der Routeconverter. Meist sind diese Tools sogar OpenSource und kostenlos und von wirklich engagierten und idealistischen Programmierer*innen entwickelt worden.

Man kann auch spenden, wenn man deren Arbeit schätzt und gut findet.

Auch mein Radrouten-Kalkulator ist gpx-basiert, den findet man z.B. auf Seiten wie dem Neckarradweg, Donauradweg oder Bodensee-Königssee-Radweg.

Der einfache Online GPX Viewer auf Radtouren-checker.de

GPX-Datei importieren leicht gemacht:

Keine Datei ausgewählt
Keine Datei ausgewählt