Radfahren, Radfahren, Radfahren. Der Bahnradweg Hessen ist ein richtiger Radweg, mit allem was dazugehört: Flache Stücke, leichte Steigungen und leichte Abfahrten. Von der Brüder-Grimm-Stadt Hanau bis nach Bad Hersfeld läuft der Radweg. Er ist 310 Kilometer lang. Er heißt Bahnradweg, weil er auf alten Bahntrassen läuft, die im Laufe der Zeit nicht mehr genutzt wurden – und jetzt als Radwege fungieren. Ich habe hier nun einige Touren-Tipps zum Bahnradweg Hessen wie auch Karten zusammengestellt.
Komplette Radstrecke zum Bahnradweg Hessen (Übersichtskarte)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Erfahrungsberichte & Reiseberichte zum Bahnradweg Hessen
Lest hier meine neusten Blog-Beiträge zum Bahnradweg Hessen. Ich schreibe hier über Erfahrungen auf meinen Radtouren. Es wird noch etwas dauern, bis ich den Bahnradweg Hessen fahren werde und über ihn einen Reisebericht schreiben werde. Ihr findet dennoch Vorschläge, welche Etappen ihr fahren könntet, wenn ihr den Radroutenplaner nutzt. Der Sinn meiner Posts ist es, dass ihr den Radweg selbst planen könnt. Aber man kann den Radweg auch über ein Reisetouristik-Unternehmen buchen.
Unterkünfte am Bahnradweg Hessen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.
Die schönsten Abschnitte am Bahnradweg Hessen
Der Bahnradweg Hessen ist ein Radweg, der über alte Bahntrassen führt. Diese gaben ihm dann auch den Namen. Insgesamt ist er ca. 310 Kilometer lang und berührt die schönsten Landschaften in Hessen. Es gibt viele Besonderheiten auf dem Radweg.
Da er eben auf alten Bahntrassen führt, ist er auch hauptsächlich mit Asphaltwegen versehen. Gerade Bahnradwege (wie auch der Siebenmühlentalradweg) zeichnen sich eben dadurch aus, dass hier Asphalt verlegt werden kann. Das hat etwas mit dem Naturschutz zu tun. Denn da auf dem Schienengelände schon lange keine Natur mehr stattfindet, ist es auch unproblematisch dort Asphalt zu verlegen (was eben bei nicht allen Waldwegen so der Fall ist).
Den Radweg kann man am besten sich von Hanau aus vorstellen. Dort würde ich am ehesten starten. Der nördlichste Punkt ist in Bad Hersfeld, fast schon an der Thüringischen Grenze, so dass man es nicht mehr weit hat zum Radweg, der Thüringer Städtekette heißt.
Weiterer Anschluss ist in Hanau der Main. Also kann man hier auch auf den Mainradweg wechseln. Doch auch wer mit der Bahn kommt: Der Radweg ist gut angebunden an das Schienennetz der deutschen Bahn. Gerade nach Hanau ist es (über Frankfurt z.B.) unproblematisch mit dem Zug zu fahren.
Was der Bahnradweg allerdings ist, er ist sehr bergig. Insgesamt 3.000 Höhenmeter müssen absolviert werden. Diese 3.000 Höhenmeter geht es aber nicht nur bergauf, sondern dann auch wieder bergab.
Landschaftlich ist der Radweg auch sehr spannend und abwechslungsreich. So kommt man an Hinterlassenschaften der Kelten vorbei und man sieht bei Philippsthal eine Abraumhalde. So eine Anhöhe besteht aus dem Abraum von Kalisalz und ist ökologisch gar nicht so unproblematisch.
Teil des Bahnradwegs Hessen ist übrigens auch der Vulkanradweg, der von Altenstadt nach Schlitz führt. Entlang dieses Radwegs gibt es auch die Möglichkeit einen Fahrradbus zu nutzen.
Wichtige Orte neben Hanau sind noch Langenselbold, Wächtersbach, Lauterbach und Fulda. In Fulda hat man auch Anschluss an den Fuldaradweg. Tann an der Röhn ist noch wichtig und Philippstal an der Werra, so dass auch der Werraradweg auch noch ein interessanter Anschlussradweg ist.
Wer übrigens noch Kartenmaterial braucht und wem meine Online-Karte nicht genügt, der kann auch bei Bikeline für den Bahnradweg Hessen schauen*.
Übrigens: Das war jetzt eine etwas längere Zusammenfassung zum Bahnradweg Hessen. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann einfach meine Tourenbeschreibungen (Blog-Posts) lesen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!