500 Kilometer durch Brandenburg & Sachsen-Anhalt

Altmarkrundkurs

Rated 3 out of 5
3 von 5 Sternen – basierend auf 2 Bewertungen

Der Altmarkrundkurs ist ein knapp 500 Kilometer langer Radweg, der durch Sachsen-Anhalt und Teile Brandenburgs führt. Er ist landschaftlich sehr schön und ländlich und führt bis ins Jerichower Land. Er hat auch mehrere Anbindungen an den Elberadweg (bei Tangermünde, Werben (Elbe) & Wittenberge). Der Radweg führt weitgehend durch flaches Land.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking.com zu laden.

Inhalt laden

Radrouten-Newsletter

Altmarkrundkurs – Buch kaufen*

Anzeige (Amazon)

Karte, Höhenprofil, Etappen- & Radroutenplaner zum Altmarkrundkurs (Übersichtskarte)

Altmarkrundkurs|6|100|ohk1234|Salzwedel·0···|Arendsee·27···|Gollendsdorf Zehrental Seehausen Stendal Sach·14···Gollensdorf|Wahrenberg·17···|Wittenberge·4···|Seehausen·20···|Osterburg·12···|Werben (Elbe)·48···|Havelberg·10···|Klietz·25···|Genthin·44···|Parey Elbe-Parey Jerichower Land Sachsen-Anha·29···Parey|Jerichow·16···|Fischbeck (Elbe)·9···|Tangermünde·3···|Arneburg·15···|Wischer·6···|Stendal·11···|Tangerhütte·26···|Groß Schwarzlosen·11···|Lüderitz Tangerhütte Stendal Sachsen-Anhalt D·1···Lüderitz|Kloster Neuendorf·30···|Weteritz·12···|Klötze·27···|Kunrau·31···|Diesdorf Beetzendorf-Diesdorf Altmarkkreis Sa·26···Diesdorf|Dähre·8···|Wallstawe·8···|Salzwedel·14···

Anschlussradwege

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Die Radtour durch die Altmark hat Einiges zu bieten, neben Vogelschutzreservaten und riesigen Wäldern kann hier die Ruhe genossen werden. Rathenow in Brandenburg ist ein guter Startpunkt für den Altmarkrundkurs, der an 7 Tagen mit dem Rad geschafft werden kann. Von hier aus geht es bis Werben und dann weiter Arendsee, wo riesige Wälder dominieren. Die Touren hier auf dem Land sind mittelschwer. Weitere 60 Kilometer und eine Tagesetappe ist Diesdorf entfernt. Hier gibt es Backsteinkirchen und leckeren Baumkuchen in einem Café. Weitere 56 Kilometer ist Gardelegen entfernt. Dies ist eine Hansestadt mit einem schönen Stadtzentrum. Tangerhütte kommt als weiteres Etappenziel nach zahlreichen Wäldern. Tangermünde dagegen ist eine sehr alte und schönste Stadt. Weiter führt der Weg dann nach Genthin über Jerichow, wo die älterste Backsteinkirche Deutschlands steht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Adsense zu laden.

Inhalt laden

Ein anspruchsvoller Rundkurs

Rated 3 out of 5
18. Mai 2023

Start und Ziel war Salzwedel. Der Kurs sollte in 6 Etappen in 6 Tagen bewältigt werden. Das die Länge de jeweiligen Distanzen eine durchaus sportliche Herausforderung bedeuten würde, war uns klar. Die Schönheit der jeweiligen Region und die historische Bedeutung der vielen kleinen Hansestädte sind schon durch die Routenführung selbstredend beschrieben. Hervorzuheben wäre die Aussichtsplattform in Arneburg und der Bereich alte Elbe, das nach Aussagen dortiger Bewohner größte Biosphärenreservat Europas. Die Radwegebeschaffenheit außerhalb des zeitweise übereinstimmenden Elberadweges lässt leider für 60 bis 70% sehr zu wünschen übrig. Endlos lange Schotterwege durch Wälder übersät mit Schlaglöchern, Kopfsteinpflasterstrassen ohne Radspur in vielen Ortschaften haben uns und unsere Tourenräder an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Das wir dennoch pannenfrei alles bewältigt haben grenzt an ein Wunder, zeigt aber auch, das alles machbar ist. Unterkünfte, zumal spontan zu finden, war auch nicht einfach und hat uns an einigen Stellen zu etwas abweichender Routenführung gezwungen. Als Vorzeigeprojekt, das viele Radfahrer unterschiedlichen Alters anlockt und der Region mehr dringend benötigten Radtourismus bringen soll, eignet sich der Rundkurs leider nicht.

Lothar Seemann

Freude und Leid

Rated 3 out of 5
5. Dezember 2022

Start- und Endpunkt war Genthin, weil man dort den RB von und nach Berlin nutzen kann. Leider kamen wir kurz hinter Genthin gleich auf einen Sandweg, wo zum Teil Schieben angesagt war (Leid). Manchmal konnte man aber auch mit etwas Mühe am Wegrand entlangfahren. Wir fuhren bis Tangermünde. Auf dem Weg dorthin passiert man eine Sitzbank, die durch eine Inschrift auf das Elbehochwasser 2013 erinnert; und man fährt durch Jerichow mit seinem imposanten Kloster. Tangermünde hat einen hübschen Kern; empfehlenswert sind die „Exempel“-Gaststuben, wo es Kuhschwanzbier zu trinken gibt. Am nächsten Tag passierten wir Stendal, sozusagen die Hauptstadt der Altmark. Ganz anders als Stendal und Tangermünde und auf den ersten Blick etwas trist wirkt Tangerhütte, aber unsere Gastwirtin war Ortsführerin. So erfuhren wir viel über die Vergangenheit des Ortes und erhielten sogar eine private Schlossführung. (Erwähnenswert ist, dass sich kurz vor Tangerhütte das Herrenhaus der Fam Bismarck befindet.) Die dritte Etappe brachte uns nach Gardelegen, bekannt durch den Couplet-Sänger Otto Reutter und leider auch durch den Todesmarsch von mehr als 1000 KZ-Häftlingen. Auch Gardelegen ist ein hübscher kleiner Ort. Über Röwitz ging es nach Salzwedel, dem Geburtsort von Jenny Marx. Es lohnt, die Alstadt zu besichtigen. – Ein unbedingtes Muss ist der Arendsee! Herrlich zum Baden! Wir machten einen Abstecher nach Wittenberge, das wir schon vom Elberadweg her kannte, Großartigfes bietet die Stadt nicht, aber ihre Lage an der Elbe ist sehr schön. Wieder zurück in der Altmark waren wir bald in Seehausen. Hie wurde Otto von Bismarck getauft. Wer will, kann einen Abstecher in die schöne Hansestadt Havelberg machen. Wir verzichteten, denn wir kannten Havelberg schon vom Elb- und Havelradweg her. So waren wir bald wieder in Genthin. Freude: Viele reizvolle und lohnenswerte Kleinode auf dem Rundweg. Leid: Manchmal schlechte Wege.

Roland Leuschner